Finden Sie heraus, was Ihre Schülerinnen und Schüler mit einer bestimmten Punktzahl in den geprüften Kompetenzbereichen bereits können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsch
2.1 Deutsch: Lesen
2.2 Deutsch: Schreiben
2.3 Deutsch: Sprache(n) im Fokus - Englisch
3.1 Englisch: Hören
3.2 Englisch: Lesen
3.3 Englisch: Schreiben - Französisch
4.1 Französisch: Hören
4.2 Französisch: Lesen
4.3 Französisch: Schreiben - Mathematik
5.1 Mathematik: Zahl und Variable
5.2 Mathematik: Form und Raum
5.3 Mathematik: Grössen, Funktionen, Daten und Zufall - Natur und Technik
6.1 Natur und Technik - Primarstufe
6.2 Natur und Technik - Sekundarstufe I
6.2.1 Natur und Technik: Naturwissenschaften allgemein
6.2.2 Natur und Technik: Biologie
6.2.3 Natur und Technik: Chemie
6.2.4 Natur und Technik: Physik
1. Einleitung
Im Folgenden sind die Kompetenzbeschreibungen für die förderorientierte Interpretation der Ergebnisse der Checks für alle Kompetenzbereiche zusammengefasst.
Für den förderorientierten Vergleich wird die Punktzahl einer Kompetenzstufe zugewiesen, die zeigt, was ein Schüler oder eine Schülerin kann und welche Aufgaben er oder sie richtig löst (inhaltliche Bezugsnorm).
Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler beispielsweise Kompetenzstufe III, dann löst sie/er die Aufgaben der tieferen Stufen I und II mit grosser Sicherheit, die Aufgaben der Stufe III mit ausreichender Sicherheit und die Aufgaben der höheren Stufen IV und V noch unsicher.
Die Kompetenzbeschreibungen sind in einfacher Sprache formuliert und der ausführlichen Ergebnisrückmeldung für die Schülerinnen und Schüler entnommen.
2. Deutsch
2.1 Deutsch: Lesen
Punkte/Stufe | Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die unter Niveau I liegen. |
101 — 200 I |
Die Schülerinnen und Schüler können bekannte Wörter und kurze, aus bekannten Wörtern gebildete Sätze lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler ...
|
201 — 300 II |
Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen Wörter und einfache, einzelne Sätze aus ihrem Alltag. Mit Unterstützung von Bildern verstehen sie kurze Sätze zu einem Sachthema und wichtige Wörter zu einem behandelten Thema.
|
301 — 400 III |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen kurze kontinuierliche und diskontinuierliche Texte, die sprachlich ihrer Erfahrungswelt entsprechen. Sie können Abbildungen und Texte zueinander in Beziehung setzen. Sie können einfache Sachtexte mithilfe von Fragen als Ganzes verstehen und aus ihnen wichtige Informationen entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler ...
Voraussetzung: Die Texte sind kurz und bestehen hauptsächlich aus einfachen Hauptsätzen. Die Abbildungen sind klar strukturiert und beinhalten einzelne Wörter. Der verwendete Wortschatz entspricht der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Fragen zielen darauf ab, explizit genannte oder abgebildete Informationen aufzufinden. Sie lassen sich beantworten, indem von vorgegebenen Antworten in Form von Wörtern oder der Optionen «richtig/falsch/nicht im Text» die richtige ausgewählt wird oder einzelne Wörter (z.B. Alter, Name, Ort) aufgeschrieben werden, wobei die gesuchten Angaben dem Text wörtlich entnommen werden können. |
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können aus übersichtlich strukturierten und illustrierten Sachtexten, die sprachlich ihrer Erfahrungswelt entsprechen, die wesentlichen Informationen entnehmen.
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Arten von einfachen Texten verstehen, deren Themen und Wortschatz ihrem Weltwissen entsprechen (z.B. einfacher Sachtext, Textausschnitt aus Kinderbüchern), und können Abbildungen zum Verstehen des Textes nutzen.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können einen übersichtlich strukturierten, kürzeren Text als Ganzes verstehen und verschiedenen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten explizite Informationen entnehmen. Sie können mithilfe von zielgerichteten Fragen naheliegende implizite Informationen erschliessen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können einen anspruchsvolleren Sachtext oder fiktionalen Text verstehen. Sie können diesen Texten die Hauptaussage und Detailinformationen entnehmen und Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen herauslesen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten entnehmen und für den eigenen Wissensaufbau nutzen. Sie können einen Text als Ganzes verstehen und zentrale Elemente erkennen. Aufgrund der dadurch gewonnenen Informationen können sie Schlüsse ziehen und Interpretationen vornehmen.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können längere diskontinuierliche Sachtexte überblicken und sich im Text orientieren, auch wenn der Textinhalt und der Wortschatz über ihre Lebenswelt hinausgehen. Sie können neue Informationen für den eigenen Wissensaufbau nutzen und implizite Informationen aus längeren, anspruchsvollen Geschichten verstehen.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können Texte zu unvertrauten, komplexen Themen verstehen. Sie können auf Informationen aus unterschiedlichen Textstellen zugreifen, diese zueinander in Beziehung setzen und für die eigene Meinungsbildung nutzen. Sie können Inhalte kritisch hinterfragen und auch komplexe implizite Inhalte erkennen.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen |
2.2 Deutsch: Schreiben
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Wörter zum Thema schreiben.
|
101 — 200 I |
Die Schülerinnen und Schüler schreiben aus sprachlicher Hinsicht einfache Sätze, die zeitlich und inhaltlich ansatzweise aufeinander Bezug nehmen. Sie erkennen Wortgrenzen und schreiben mitunter Eigennamen und Satzanfänge gross.
|
201 — 300 II |
Die Schülerinnen und Schüler können in ein Thema eintauchen und ihre Gedanken und Ideen vermehrt in eine verständliche Abfolge bringen. Sie schreiben kurze, einfache Texte, die teilweise zur Aufgabenstellung passen. Die Schülerinnen und Schüler beachten erste Rechtschreibregeln und setzen vermehrt Satzschlusszeichen (Punkt, Fragezeichen).
|
301 — 400 III |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Ideen vermehrt in eine sinnvolle Abfolge bringen und in passende Worte fassen. Es gelingt ihnen zunehmend, die Sätze dem Schreibziel anzupassen (z.B. Geschichten weitererzählen), wobei die Texte einfach, aber verständlich geschrieben sind.
|
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler passen ihre Formulierungen dem Schreibziel an (z.B. Brief verfassen) und verwenden Textmuster wie Anrede und Grussformel. Sie bauen ihre Sätze zunehmend korrekt auf, setzen am Satzende einen Punkt und schreiben Satzanfänge gross. Sie verwenden in ihren Texten passendes Wortmaterial und haben zur Verknüpfung von Sätzen ein grösseres Repertoire an Kohäsionsmitteln zur Verfügung.
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler drücken ihre Gedanken und Ideen in zusammenhängenden, aufeinander aufbauenden Sätzen aus und erfüllen die Aufgabenstellung weitgehend. Ihnen steht ein spezifischeres Vokabular zur Verfügung und sie können Begriffe und Wendungen angemessen im Text verwenden. Die Schülerinnen und Schüler greifen vermehrt auf variierende Satzstrukturen zurück und bringen auch kreative Ideen in ihre Texte ein.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen. Sie verbinden die Sätze mit vielfältigen Kohäsionsmitteln und schreiben gegliederte Texte. Die Schülerinnen und Schüler achten auf die Zeichensetzung, beispielsweise bei Kommas in Aufzählungen. Die Formulierungen sind sowohl aus inhaltlicher als auch aus sprachlicher Sicht kreativ, die Wortwahl ist treffend und der Satzbau abwechslungsreich.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Ideen auch bei komplexeren Schreibaufträgen, beispielsweise bei Erzählungen oder Erlebnisberichten, in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen. Ihre Ausführungen passen gut zum Thema, sind gehaltvoll, aussagekräftig und kreativ. Die Schülerinnen und Schüler setzen Kommas zwischen Teilsätzen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Ideen bei komplexen
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Ideen bei verschiedenen Textsorten (z.B. Erörterung) ziel- und adressatengerecht formulieren. Sie verwenden elaborierte Begriffe und Wendungen, gliedern ihre Texte sinnvoll und können mit ihrem Schreiben eine gezielte Wirkung erreichen. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Rechtschreibung, die Grammatik, die Zeichensetzung und den Satzbau weitgehend. Sie verwenden abwechslungsreiche Satzstrukturen und verfügen über eine weitgehend gewandte, sichere und kreative Ausdrucksweise.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken und Ideen bei komplexen Aufträgen und verschiedenen Textsorten sehr präzise ziel- und adressatengerecht formulieren. Ihre Texte sind auf inhaltlicher und formaler Ebene sehr gut strukturiert, enthalten viele originelle Ideen und Formulierungen, sind aussagekräftig und gehen sehr detailliert auf die Aufgabenstellung ein. Die Rechtschreibung, die Grammatik, der Satzbau
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken und Ideen bei komplexen Aufträgen und verschiedenen Textsorten sehr präzise ziel- und adressatengerecht sowie inhaltlich kohärent formulieren. Die dargestellten Inhalte sind ausgesprochen gehaltvoll und überzeugend, auch verfassen die Schülerinnen und Schüler sehr ausführliche und detaillierte Texte, die sowohl auf der Textoberfläche als auch aus inhaltlicher Sicht sehr gut strukturiert sind. Die Sätze und Abschnitte bestehen durchgehend aus verständlichen und logischen Gedankengängen, welche auch auf sprachlicher Ebene ausgesprochen sinnvoll und elaboriert miteinander verbunden sind. Auf sprachformaler Ebene sind die Texte nahezu fehlerfrei. Die Schülerinnen und Schüler verwenden sehr abwechslungsreiche, vielfältige und angemessene Satzstrukturen und sehr treffsicheres, ausdrucksstarkes und elaboriertes Wortmaterial.
|
2.3 Deutsch: Sprache(n) im Fokus
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die unter Niveau I liegen. |
101 — 200 I |
Die Schülerinnen und Schüler schreiben einfache Wörter korrekt und ordnen vorgegebene Wörter zu einfachen, syntaktisch korrekten Sätzen.
|
201 — 300 II |
Die Schülerinnen und Schüler schreiben einfache Wörter korrekt und erkennen eindeutige Fragesätze. Sie können in Wörtern unterscheiden, ob harte oder weiche Konsonanten verwendet werden.
|
301 — 400 III |
Die Schülerinnen und Schüler können Schlangensätze in einzelne Wörter abtrennen. Sie erkennen typische Nomen und unterscheiden bei ausgewählten Sätzen zwischen Aussage-, Frage- und Befehlssatz.
|
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können typische Nomen und Verben bestimmen und regelmässige Adjektive steigern. Sie können die ie-Regel bei geläufigen Wörtern anwenden und zwischen Aussage-, Frage- und Befehlssatz unterscheiden.
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler können typische Nomen, Verben und Adjektive bestimmen. Sie können für verschiedene Rechtschreibprobleme die Grundregeln anwenden (inkl. Trennregel). Sie setzen Kommas bei Aufzählungen.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können Nomen, Verben und Adjektive sowie die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt bestimmen. Sie können den Wortstamm bestimmen und Wörter in Morpheme zerlegen. Sie können verschiedene Rechtschreibregeln inkl. Ausnahmen anwenden und setzen Kommas zwischen Teilsätzen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können typische Pronomen und Partikeln bestimmen sowie einfach strukturierte Sätze in einen Verbenfächer einfüllen. Sie können verschiedene Rechtschreibregeln inkl. Ausnahmen anwenden, insbesondere die Grossschreibung für konkrete und gebräuchliche abstrakte Nomen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können Präpositionen benennen und in typischen Fällen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv bestimmen. Sie können Wörter in Morpheme zerlegen und Anführungszeichen bei direkter Rede setzen. Sie können Verben nominalisieren und kennen die Höflichkeitsform.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen benennen sowie Partikeln als Präpositionen und Konjunktionen bestimmen. Sie können Stamm-, Vor- und Nachmorphem bestimmen und kennen erste Satzglieder. Sie können Adjektive nominalisieren und Kommas bei Einschüben und Relativsätzen setzen.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Begriffe Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II sowie Aktiv und Passiv. Sie können Subjekt, Objekt und Prädikat unterscheiden und zusätzlich Kommas bei infinitivischen Verbgruppen setzen.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
3. Englisch
3.1 Englisch: Hören
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Englisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
101 — 200 I |
Englisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
201 — 300 II |
Englisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
301 — 400 III |
Englisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
401 — 500 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache Fragen zur eigenen Person und entnehmen einfachen, kurzen Texten einzelne Informationen aufgrund von vertrauten Wörtern, geläufigen Ausdrücken oder Abbildungen, sofern langsam und deutlich gesprochen wird.
|
501 — 600 V A1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen kurze Gespräche über vertraute Themen und entnehmen einfachen kurzen Texten grundlegende Informationen, sofern langsam und deutlich gesprochen wird.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können bei kurzen, einfachen und klaren Durchsagen die Hauptinformation sowie einzelne Detailinformationen verstehen. Sie können aus einfachen, kurzen Texten oder kurzen Mitteilungen grundlegende Informationen entnehmen, sofern die Themen vertraut sind und langsam und deutlich gesprochen wird.
|
701 — 800 VII A2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen bei einfachen und klaren Durchsagen die Hauptinformation sowie die meisten Detailinformationen. Sie entnehmen aus einfachen Texten zu alltagsrelevanten Themen und kurzen Mitteilungen die meisten Informationen, sofern die Themen vertraut sind und wenn mehrheitlich langsam und deutlich gesprochen wird.
|
801 — 900 VIII A2.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Mitteilungen und Anweisungen verstehen sowie bei unterschiedlichen Hörtexten grundlegende Informationen entnehmen. Sie verstehen bei längeren Gesprächen und Beiträgen, worum es geht, sofern die Themen vertraut sind und wenn mehrheitlich langsam und deutlich gesprochen wird.
|
901 — 1000 IX B1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können längeren Hörtexten zu vertrauten Themen wichtige Informationen entnehmen, sofern relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Sie können längere Gespräche und Texte über vertraute Themen in groben Zügen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.
|
1001 — 1100 X B1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen klar und unkompliziert aufgebaute Hörtexte über einigermassen vertraute Themen. Sie können Inhalte von längeren Gesprächen und Texten im Grossen und Ganzen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
3.2 Englisch: Lesen
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Englisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
101 — 200 I |
Englisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
201 — 300 II |
Englisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
301 — 400 III |
Englisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
401 — 500 IV A1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrationen. Sie finden und verstehen in einfachen, kurzen Briefen oder Mitteilungen grundlegende Informationen und entnehmen einfachem Informationsmaterial einzelne Aussagen.
|
501 — 600 V A1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache kurze Texte mithilfe von Illustrationen. Sie können einfache kurze Briefe oder Mitteilungen verstehen und entnehmen Informationsmaterialien grundlegende Aussagen.
|
601 — 700 VI A2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen kurze, klar aufgebaute Geschichten in groben Zügen. Sie können aus kurzen, klar aufgebauten Texten grundlegende Informationen entnehmen und einfache persönliche Nachrichten verstehen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können bei unterschiedlichen, teilweise vereinfachten Lesetexten zu vertrauten Themen die Hauptinformationen und einzelne Detailinformationen entnehmen. Sie befolgen einfache, illustrierte Anleitungen und können einfache, persönliche Texte über vertraute Dinge verstehen.
|
801 — 900 VIII A2.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können bei unterschiedlichen Lesetexten zu vertrauten Themen die Hauptinformationen und die meisten Detailinformationen entnehmen. Sie befolgen illustrierte Anleitungen und können persönliche Texte über vertraute Dinge verstehen.
|
901 — 1000 IX B1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können längere, teilweise geringfügig vereinfachte Texte zu verschiedenen Themen verstehen. Sie können klar strukturierten Hinweisen wichtige Informationen entnehmen und in unkomplizierten authentischen Texten zu Themen, zu denen sie Vorkenntnisse haben, die Hauptaussagen verstehen.
|
1001 — 1100 X B1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen authentische Texte im Wesentlichen, wenn das Thema vertraut ist. Sie können klaren schriftlichen Anleitungen folgen. Sie interpretieren Texte, reflektieren sie und erkennen Meinungen und Haltungen.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
3.3 Englisch: Schreiben
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Englisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
101 — 200 I |
Englisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
201 — 300 II |
Englisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
301 — 400 III |
Englisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können erste bekannte Wörter abschreiben oder frei schreiben. Sie können in Formularen einfache persönliche Angaben einfüllen und einfache Angaben zur eigenen Person verfassen. Die Schülerinnen und Schüler ...
|
501 — 600 V A1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit bekannten Wörtern Listen erstellen und Bilder beschriften. Sie können Formulare mit persönlichen Angaben ergänzen und Informationen zur eigenen Person in kurzen, einfachen Sätzen verfassen.
|
601 — 700 VI A1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit einfachen Worten alltägliche Situationen und Gegenstände beschreiben oder Informationen über sich selbst, vertraute Personen und Sachverhalte verfassen. Sie können einfache Mitteilungen und Fragen formulieren.
|
701 — 800 VII A2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit sprachlichem Support (z.B. Chunks) einfache Geschichten schreiben. Sie können sich einfache Notizen machen und kurze Mitteilungen verfassen. Sie können mit einfachen Sätzen und Ausdrücken über vertraute Gegenstände und Personen berichten.
|
801 — 900 VIII A2.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit einfachen Sätzen kurze Geschichten erzählen und in einfachen Sätzen darüber berichten, was wann und wo geschehen ist. Sie fügen Informationen und Details zu ihren Texten hinzu, um sie originell und interessant zu gestalten. Die Gedanken werden mehrheitlich logisch miteinander verknüpft und somit leserfreundlich dargestellt.
|
901 — 1000 IX B1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen und in einfachen, zusammenhängenden Sätzen über ein Ereignis berichten. Sie fügen ihren Texten Details und persönliche Elemente an, um sie interessant und leserfreundlich zu gestalten.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können anspruchsvollere Texte zu vertrauten Themen verfassen und in zusammenhängenden Sätzen über ein Ereignis berichten. Sie schreiben gut verständliche, detaillierte, interessante und leserfreundliche Texte.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
4. Französisch
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Französisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
101 — 200 I |
Französisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
201 — 300 II |
Französisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
301 — 400 III |
Französisch Hören wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
401 — 500 IV A1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache Fragen zur eigenen Person und entnehmen einfachen, kurzen Texten einzelne Informationen aufgrund von vertrauten Wörtern, geläufigen Ausdrücken oder Abbildungen, sofern langsam und deutlich gesprochen wird.
|
501 — 600 V A1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen kurze Gespräche über vertraute Themen und entnehmen einfachen kurzen Texten grundlegende Informationen, sofern langsam und deutlich gesprochen wird.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können bei kurzen, einfachen und klaren Durchsagen die Hauptinformation sowie einzelne Detailinformationen verstehen. Sie können aus einfachen, kurzen Texten oder kurzen Mitteilungen grundlegende Informationen entnehmen, sofern die Themen vertraut sind und langsam und deutlich gesprochen wird.
|
701 — 800 VII A2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen bei einfachen und klaren Durchsagen die Hauptinformation sowie die meisten Detailinformationen. Sie entnehmen aus einfachen Texten zu alltagsrelevanten Themen und kurzen Mitteilungen die meisten Informationen, sofern die Themen vertraut sind und wenn mehrheitlich langsam und deutlich gesprochen wird.
|
801 — 900 VIII A2.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Mitteilungen und Anweisungen verstehen sowie bei unterschiedlichen Hörtexten grundlegende Informationen entnehmen. Sie verstehen bei längeren Gesprächen und Beiträgen, worum es geht, sofern die Themen vertraut sind und wenn mehrheitlich langsam und deutlich gesprochen wird.
|
901 — 1000 IX B1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können längeren Hörtexten zu vertrauten Themen wichtige Informationen entnehmen, sofern relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Sie können längere Gespräche und Texte über vertraute Themen in groben Zügen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.
|
1001 — 1100 X B1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen klar und unkompliziert aufgebaute Hörtexte über einigermassen vertraute Themen. Sie können Inhalte von längeren Gesprächen und Texten im Grossen und Ganzen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Französisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
101 — 200 I |
Französisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
201 — 300 II |
Französisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
301 — 400 III |
Französisch Lesen wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
401 — 500 IV A1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrationen. Sie finden und verstehen in einfachen, kurzen Briefen oder Mitteilungen grundlegende Informationen und entnehmen einfachem Informationsmaterial einzelne Aussagen.
|
501 — 600 V A1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache kurze Texte mithilfe von Illustrationen. Sie können einfache kurze Briefe oder Mitteilungen verstehen und entnehmen Informationsmaterialien grundlegende Aussagen.
|
601 — 700 VI A2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen kurze, klar aufgebaute Geschichten in groben Zügen. Sie können aus kurzen, klar aufgebauten Texten grundlegende Informationen entnehmen und einfache persönliche Nachrichten verstehen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können bei unterschiedlichen, teilweise vereinfachten Lesetexten zu vertrauten Themen die Hauptinformationen und einzelne Detailinformationen entnehmen. Sie befolgen einfache, illustrierte Anleitungen und können einfache, persönliche Texte über vertraute Dinge verstehen.
|
801 — 900 VIII A2.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können bei unterschiedlichen Lesetexten zu vertrauten Themen die Hauptinformationen und die meisten Detailinformationen entnehmen. Sie befolgen illustrierte Anleitungen und können persönliche Texte über vertraute Dinge
|
901 — 1000 IX B1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können längere, teilweise geringfügig vereinfachte Texte zu verschiedenen Themen verstehen. Sie können klar strukturierten Hinweisen wichtige Informationen entnehmen und in unkomplizierten authentischen Texten zu Themen, zu denen sie Vorkenntnisse haben, die Hauptaussagen verstehen.
|
1001 — 1100 X B1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen authentische Texte im Wesentlichen, wenn das Thema vertraut ist. Sie können klaren schriftlichen Anleitungen folgen. Sie interpretieren Texte, reflektieren sie und erkennen Meinungen und Haltungen.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Französisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
101 — 200 I |
Französisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
201 — 300 II |
Französisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet. |
301 — 400 III |
Französisch Schreiben wird im Lehrplan 21 erst ab Zyklus 2 unterrichtet |
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können erste bekannte Wörter abschreiben oder frei schreiben. Sie können in Formularen einfache persönliche Angaben einfüllen und einfache Angaben zur eigenen Person verfassen.
|
501 — 600 V A1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit bekannten Wörtern Listen erstellen und Bilder beschriften. Sie können Formulare mit persönlichen Angaben ergänzen und Informationen zur eigenen Person in kurzen, einfachen Sätzen verfassen.
|
601 — 700 VI A1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit einfachen Worten alltägliche Situationen und Gegenstände beschreiben oder Informationen über sich selbst, vertraute Personen und Sachverhalte verfassen. Sie können einfache Mitteilungen und Fragen formulieren.
|
701 — 800 VII A2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit sprachlichem Support (z.B. Chunks) einfache Geschichten schreiben. Sie können sich einfache Notizen machen und kurze Mitteilungen verfassen. Sie können mit einfachen Sätzen und Ausdrücken über vertraute Gegenstände und Personen berichten.
|
801 — 900 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit einfachen Sätzen kurze Geschichten erzählen und in einfachen Sätzen darüber berichten, was wann und wo geschehen ist. Sie fügen Informationen und Details zu ihren Texten hinzu, um sie originell und interessant zu gestalten. Die Gedanken werden mehrheitlich logisch miteinander verknüpft und somit leserfreundlich dargestellt.
|
901 — 1000 IX B1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen und in einfachen, zusammenhängenden Sätzen über ein Ereignis berichten. Sie fügen ihren Texten Details und persönliche Elemente an, um sie interessant und leserfreundlich zu gestalten.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können anspruchsvollere Texte zu vertrauten Themen verfassen und in zusammenhängenden Sätzen über ein Ereignis berichten. Sie schreiben gut verständliche, detaillierte, interessante und leserfreundliche Texte.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
5. Mathematik
5.1 Mathematik: Zahl und Variable
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Die Schülerinnen und Schüler können sich im Zahlenraum bis 100 orientieren, zählen in ausgewählten Schritten vorwärts, können mit ausgewählten Zahlen verdoppeln und halbieren und lösen ausgewählte Additionen, Subtraktionen und Multiplikationen.
|
101 — 200 I |
Die Schülerinnen und Schüler können im Zahlenraum bis 100 vorwärts und rückwärts zählen, verdoppeln, halbieren und mit einfachen Zahlen addieren, subtrahieren sowie multiplizieren.
|
201 — 300 II |
Die Schülerinnen und Schüler können im Zahlenraum bis 100 addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
|
301 — 400 III |
Die Schülerinnen und Schüler können sich im Zahlenraum bis 1‘000 orientieren sowie vorwärts und rückwärts zählen. Sie addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren und orientieren sich sicher im Hunderterraum. Sie lösen einfache Ungleichungen und einfache, kurze Zahlenrätsel.
|
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können im Zahlenraum bis 1‘000 Umkehroperationen flexibel anwenden und lösen komplexere Aufgaben, die mehrere Teilschritte benötigen. Sie können Erkenntnisse zu einfachen mathematischen Beziehungen schriftlich festhalten.
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen im Zahlenraum bis 1 Million ordnen und zählen in ausgewählten Schritten vorwärts und rückwärts. Sie addieren, subtrahieren und ergänzen durch Überschlagen und im Kopf oder mittels halbschriftlichem oder schriftlichem Verfahren. Sie können Darstellungen von einfachen Brüchen benennen.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen im Zahlenraum bis 1 Million ordnen und zählen vorwärts und rückwärts. Sie können bis 4 Wertziffern addieren, subtrahieren und multiplizieren. Sie können einfache Brüche und Dezimalbrüche darstellen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Brüche und Dezimalzahlen ordnen. Sie können bis 5 Wertziffern addieren, subtrahieren und multiplizieren sowie Ergebnisse überschlagen und Zahlen nach Vorgabe runden. Sie können Rechenterme mit Klammern und einfache Zahlenrätsel lösen. Sie können einfache Zahlenfolgen fortführen und Regeln dazu bestimmen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können Grundoperationen ausführen und Rechenterme mit Klammern vergleichen. Sie können einfache Brüche und Dezimalbrüche darstellen, vergleichen und Rechenwege darstellen. Sie können Zahlenfolgen fortführen und beschreiben. Sie können Zahlenrätsel lösen sowie Aussagen überprüfen und begründen.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können Rechenregeln und Teilbarkeitsregeln nutzen und Ergebnisse überschlagen. Sie können Zahlenfolgen mit anspruchsvollen Regeln erkennen und beschreiben. Sie können Terme mit Variablen sinnvoll vereinfachen und Gleichungen durch Einsetzen, Umkehroperationen oder Äquivalenzumformungen lösen und überprüfen.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen, Ziffern und Operationen systematisch variieren. Sie können Zahlenrätsel (Textaufgaben) mathematisieren. Sie können Polynome addieren ujnd subtrahieren und Terme mit Variablen umformen und sinnvoll vereinfachen. Sie können Beziehungen zwischen Zahlen erforschen und beschreiben.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen zwischen (rationalen) Zahlen erforschen und beschreiben (z.B. die Abstände zwischen Markierungen auf dem Zahlenstrahl). Sie können heuristische Strategien verwenden: durch Fragen die Problemstellung klären, systematisch variieren, mit vertrauten Aufgaben vergleichen, Annahmen treffen. Sie können Terme mit Variablen addieren, subtrahieren, sinnvoll vereinfachen, ausmultiplizieren und ausklammern.
|
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Raumlagen beschreiben.
|
101 — 200 I |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Bandornamente fortsetzen und einfache Figuren in Rastern nachzeichnen.
|
201 — 300 II |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben schwierigere Raumlagen. Sie können einfache Figuren spiegeln und Längen messen und zeichnen.
|
301 — 400 III |
Die Schülerinnen und Schüler können anspruchsvolle Bandornamente fortsetzen. Sie können Figuren in Rastern nachzeichnen, spiegeln und Symmetrieachsen bei einfachen Bildern einzeichnen. Sie können Figuren vergrössern, verkleinern und verschieben.
|
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können Vielecke in Drei- und Vierecke zerlegen und Figuren zusammensetzen. Sie können die Anzahl benötigter Würfel zum Bau von Figuren zählen. Sie beschreiben Punkte in Koordinatensystemen und zeichnen Figuren in Koordinatensystemen.
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler können Figuren an Achsen spiegeln, Spiegelbilder skizzieren und Symmetrieachsen einzeichnen. Sie können ausgewählte Würfelnetze in der Vorstellung überprüfen und mit einfachen Grundfiguren parkettieren.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können Abbildungen verschobener, gekippter und gedrehter Körper erkennen. Sie können Flächen mit Einheitsquadraten auszählen, Rechtecke nach Vorgabe zeichnen und bei Bildern mit mehr als einer Symmetrieachse diese einzeichnen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können Abbildungen, in denen Linien und Figuren verändert werden, erkennen. Sie können den Umfang von Vielecken und den Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken berechnen. Sie können die verschiedenen Ansichten von Quadern oder Würfelgebäuden zeichnen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können Abbildungen mit gedrehten Figuren und Konstruktionen von Winkelhalbierenden und Mittelsenkrechten erkennen. Sie können Volumen von Quadern berechnen und Würfel- und Quadernetze in der Vorstellung überprüfen.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können Flächeninhalte von Drei- und Vierecken sowie Kantenlängen, Seitenflächen und Volumen von Quadern berechnen. Sie können Körper in der Vorstellung zerlegen und zusammenfügen und Figuren anhand von Koordinaten zeichnen und Koordinaten von Punkten bestimmen.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können Vielecke und gerade Prismen zur Berechnung von Flächeninhalten und Volumen zerlegen. Sie können bei geometrischen Berechnungen Formeln verwenden sowie Längen und Flächeninhalte mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler können Umfang und Flächeninhalt von Kreisen sowie Kantenlängen, Flächen und Volumen von geraden Prismen und Zylindern berechnen. Sie können Winkel aufgrund von Winkelsummen bestimmen. Sie können Figuren und Körper in der Vorstellung drehen und schieben sowie Abstände und Flächeninhalte in Koordinatensystemen berechnen.
|
5.3 Mathematik: Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
Die Schülerinnen und Schüler können die Uhrzeit auf Stunden genau bestimmen und einfache lineare Zahlenfolgen weiterführen. Sie können Häufigkeiten bis 10 erheben und protokollieren.
|
101 — 200 I |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Geldbeträge verdoppeln und halbieren und ganze Frankenbeträge bis 20 addieren und subtrahieren. Sie können die Uhrzeit auf halbe Stunden genau bestimmen.
|
201 — 300 II |
Die Schülerinnen und Schüler können die Uhrzeit auf Viertelstunden genau bestimmen. Sie können einfache Wertetabellen mit ganzen Zahlen weiterführen.
|
301 — 400 III |
Die Schülerinnen und Schüler können Längen bis 1 m addieren sowie Längen und Geldbeträge verdoppeln und halbieren. Sie führen lineare und nichtlineare Zahlenfolgen weiter, lesen Angaben aus einfachen Säulendiagrammen ab und lösen einfache Textaufgaben mit Grössen.
|
401 — 500 IV |
Die Schülerinnen und Schüler können mit Geldbeträgen addieren und subtrahieren. Sie kennen die Uhrzeit. Sie führen einfache Wertetabellen zu Anzahl und Preisangaben sowie lineare und nichtlineare Zahlenfolgen weiter. Sie lösen einfache Aufgaben zur Kombinatorik.
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler können Grössen in benachbarte Masseinheiten umwandeln und sie addieren, subtrahieren und vervielfachen. Sie lösen Textaufgaben mit Grössen und können Wertetabellen zu proportionalen Zusammenhängen (Menge/Preis) weiterführen.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können mit Grössen rechnen und sie in benachbarte Masseinheiten umwandeln. Sie können proportionale Beziehungen rechnen. Sie können Ziffern systematisch kombinieren und variieren sowie Tabellen lesen, interpretieren und in Diagrammen darstellen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können Grössen vergleichen, runden, mit ihnen rechnen und sie in benachbarte Masseinheiten umwandeln. Sie können mit indirekt proportionalen Beziehungen rechnen, Prozentangaben als proportionale Zuordnungen verstehen und Prozentrechnungen ausführen. Sie können anspruchsvollere Aufgaben zur Kombinatorik lösen, aus Tabellen und Diagrammen Daten ablesen sowie den Mittelwert berechnen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können Flächeninhalte und Volumen in benachbarte Masseinheiten umwandeln, absolute und relative Grössen vergleichen und zu einer Funktionsgleichung Wertepaare bestimmen. Sie können einfache Sachaufgaben mit Prozentangaben lösen und Alltagssituationen in mathematische Sprache übersetzen sowie Aussagen zu funktionalen Zusammenhängen überprüfen.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können mit dem System der dezimalen Masseinheiten umgehen. Sie kennen und verwenden die Flächenmasse. Sie können funktionale Zusammenhänge formulieren und begründen sowie den Funktionswert zu einer gegebenen Zahl bestimmen.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können Berechnungen mit zusammengesetzten Masszahlen durchführen und Grössenangaben von einer Einheit in eine andere umrechnen, insbesondere auch bei Geschwindigkeiten. Sie kennen und verwenden Raummasseinheiten. Sie arbeiten mit funktionalen Zusammenhängen und stellen Wertepaare sowie Funktionsgraphen im Koordinatensystem dar.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler können zu Texten, Tabellen und Diagrammen Fragen stellen und eigene Berechnungen ausführen. Sie erkennen proportionale und lineare Zusammenhänge in Sachsituationen und können funktionale Zusammenhänge (Preis - Leistung, Weg - Zeit) formulieren sowie Ergebnisse und Aussagen zu funktionalen Zusammenhängen überprüfen. Sie lösen anspruchsvolle Sachaufgaben mit Prozentangaben.
|
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
|
101 — 200 I |
|
201 — 300 II |
|
301 — 400 III |
|
401 — 500 IV |
|
501 — 600 V |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache naturwissenschaftliche Phänomene benennen und Alltagssituationen und einfachen Sachverhalten zuordnen.
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache naturwissenschaftliche Phänomene und deren Zusammenhänge erkennen und aufzeigen sowie naturwissenschaftliche Begründungen für Alltagssituationen auswählen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können naturwissenschaftliche Phänomene erkennen sowie naturwissenschaftliche Prozesse und Funktionsweisen zuordnen.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können ein naturwissenschaftliches Phänomen erkennen und auf eine Alltagssituation oder einen Sachverhalt anwenden.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können ein naturwissenschaftliches Phänomen erklären und auf eine Alltagssituation oder einen Sachverhalt anwenden.
|
1001 — 1100 X |
|
1101 — 1200 > X |
6.2 Natur und Technik — Sekundarstufe I
6.2.1 Natur und Technik: Naturwissenschaften allgemein
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
|
101 — 200 I |
|
201 — 300 II |
|
301 — 400 III |
|
401 — 500 IV |
|
501 — 600 V |
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können eine naturwissenschaftliche Fragestellung oder Hypothese auswählen, die einem einfachen Untersuchungsplan zugrunde liegt. Sie können einen einfachen Untersuchungsplan oder eine relevante Variable zur Beantwortung einer naturwissenschaftlichen Frage auswählen. |
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können Schlussfolgerungen aus Daten einfacher Untersuchungen identifizieren. |
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können eine naturwissenschaftliche Fragestellung aus einem beschriebenen Sachverhalt oder Untersuchungsplan ableiten. Sie können Schlussfolgerungen aus Daten einer Untersuchung mit mehreren Variablen ziehen und bestimmte Fehler in einem Untersuchungsplan erkennen. |
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können einen Untersuchungsplan durch die Auswahl einer Variablen oder eines Kriteriums ergänzen. Sie können die Eignung eines Untersuchungsplans zur Beantwortung einer naturwissenschaftlichen Frage oder zur Überprüfung einer Hypothese begründen. |
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können einen Untersuchungsplan durch die Auswahl mehrerer relevanter Variablen oder Kriterien ergänzen. Sie können Schlussfolgerungen aus Daten einer Untersuchung auf einen neuen Sachverhalt anwenden. |
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
6.2.2 Natur und Technik: Biologie
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
|
101 — 200 I |
|
201 — 300 II |
|
301 — 400 III |
|
401 — 500 IV |
|
501 — 600 V |
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können Elemente eines biologischen Phänomens
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können Elemente eines biologischen Phänomens durch Beziehungen verknüpfen und die vorstrukturierten Schritte eines biologischen Phänomens geordnet wiedergeben.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können biologische Phänomene und Prozesse erklären und strukturell-funktionelle Zusammenhänge erkennen.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können in fachlichen Zusammenhängen die Schritte eines biologischen Prozesses geordnet wiedergeben. Sie können Begründungen für ein biologisches Phänomen auswählen.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können ein biologisches Phänomen durch strukturellfunktionelle Zusammenhänge erklären und die Schritte eines biologischen Systems beschreiben.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
6.2.3 Natur und Technik: Chemie
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
|
101 — 200 I |
|
201 — 300 II |
|
301 — 400 III |
|
401 — 500 IV |
|
501 — 600 V |
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Aussagen zu Stoffeigenschaften und Trennverfahren machen.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften von Elementen beschreiben.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können für Stoffgemische Trennungsverfahren angeben und Trennungsmethoden benennen.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können das Teilchenmodell zur Erklärung von Phänomenen anwenden.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können detaillierte Aussagen zur Trennung von Stoffgemischen, zu Eigenschaften von Elementen und zu Atomen machen.
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |
6.2.4 Natur und Technik: Physik
Punkte/Stufe |
Was können die Schülerinnen und Schüler? |
< 100 < I |
|
101 — 200 I |
|
201 — 300 II |
|
301 — 400 III |
|
401 — 500 IV |
|
501 — 600 V |
|
601 — 700 VI |
Die Schülerinnen und Schüler können einfache physikalische Begriffe zu Wärme und Stromkreis wiedergeben.
|
701 — 800 VII |
Die Schülerinnen und Schüler können Beobachtungen im Alltag oder einfache Versuchsanordnungen dem korrekten physikalischen Phänomen zuordnen – in den Bereichen geometrische Optik, elektrische Stromkreise, Energie oder Wärme.
|
801 — 900 VIII |
Die Schülerinnen und Schüler können Fragestellungen zur Energie, zu Energieformen und zu Energieübertragung erfassen und Gesetzmässigkeiten wie den Zusammenhang zweier Grössen ableiten.
|
901 — 1000 IX |
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Grössen, Einheiten, Definitionen und Stoffeigenschaften sowie die Erklärung bekannter physikalischer Phänomene wiedergeben.
|
1001 — 1100 X |
Die Schülerinnen und Schüler können verzweigte Schaltungen mit mehreren Widerständen analysieren und Rückschlüsse auf deren Verhalten ziehen. Sie können physikalische Konzepte zueinander in Beziehung setzen (z.B. bei elektrischen Phänomenen, bei Energie und Wärme).
|
1101 — 1200 > X |
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kompetenzen, die über Niveau X liegen. |