Referenzrahmen Check P5 Nordwestschweiz – Natur und Technik
Finden Sie heraus, welche Inhalte im Check P5 Nordwestschweiz in Natur und Technik geprüft werden.
zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2024
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Grundlage
- Aufbau des Tests
- Kompetenzen nach Thema
3.1 Ernährung und Körper
3.2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume
3.3 Kraft und Energie
3.4 Stoffe
3.5 Sinne
3.6 Technik
3.7 Elektrizität und Magnetismus
3.8 Produktion und Konsum
Die Teilnahme am Check P5 Natur und Technik ist freiwillig.
1. Inhaltliche Grundlage
Der Check P5 «Natur und Technik» basiert auf dem Lehrplan 21, Fachbereich NMG (Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen sowie Kompetenzstufen des 1. und 2. Zyklus). In der Regel werden die Kompetenzstufen bis zum Orientierungspunkt des 2. Zyklus berücksichtigt. In einzelnen Fällen wird auch auf eine Kompetenzstufe nach dem Orientierungspunkt Bezug genommen. Als Orientierung für die Ausrichtung der Aufgaben dient das Lehrmittel NaTech 1–6.
2. Aufbau des Tests
Der Check P5 «Natur und Technik» besteht in Papierform wie in der Online-Version aus zwei Testteilen, die je 40 Minuten dauern. In den Testteilen werden verschiedene Aufgabenblöcke formuliert. Jeder Aufgabenblock besteht aus einer Situationsbeschreibung mit Alltagsbezug zu der zwei bis fünf Fragen formuliert werden. Die Fragen können sich dabei auf verschiedene Kompetenzstufen beziehen.
3. Kompetenzen nach Thema
Die Kompetenzen des 1. Zyklus und aus dem Überschneidungsbereich 1./2. Zyklus werden vorausgesetzt. Vom 2. Zyklus können Aufgaben zu folgenden Kompetenzen enthalten sein:
3.1 Ernährung und Körper
NMG.1.3.d |
Die Schülerinnen und Schüler können in Grundzügen die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung beschreiben. |
NMG.1.3.e |
Die Schülerinnen und Schüler können eigene Vorstellungen zur Ernährung mit Modellen vergleichen sowie die Funktion von Modellen im Alltag einordnen (z.B. Ernährungsscheibe, Ernährungspyramide). |
NMG.1.4.d |
Die Schülerinnen und Schüler können Reaktionen im Körper auf Grund von Bau und Funktion einzelner Organe erkennen und Folgerungen ableiten (z.B. schwitzen, erröten, Schutz gegen Sonnenbrand). Bau und Funktion der Haut |
3.2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume
NMG.2.1.c |
Die Schülerinnen und Schüler können nahegelegene Lebensräume und deren Lebewesen erkunden (z.B. mit Massstab, Feldstecher, Lupe, Bestimmungsbuch) und ihre Forschungsresultate protokollieren sowie das Zusammenleben beschreiben. |
NMG.2.1.d |
Die Schülerinnen und Schüler können erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen (z.B. Weiher: Amphibien, Reiher, Süsswasserfische, Mücken; Nahrungsketten). |
NMG.2.2.e |
Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse von Sonne/Licht, Luft, Wärme, Wasser, Boden auf das Wachstum und die Lebensweise von Pflanzen und Tieren untersuchen, Beobachtungen über längere Zeit vornehmen, Ergebnisse festhalten und darstellen. |
NMG.2.3.d |
Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zur Bestäubung von Pflanzen erschliessen und darstellen sowie Samenkeimung, Wachstum und Verbreitung bei Pflanzen erforschen (z.B. Verbreitungsarten: Wind, Tiere, Wasser, Mensch). Staubbeutel, Pollen, Fruchtknoten, Stempel, Narbe, Frucht, Samen, Keimung |
NMG.2.4.d |
Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale von Pflanzen und Tieren beschreiben, die diesen erlauben, in einem bestimmten Lebensraum zu leben (z.B. Fell des Maulwurfs ist an das Leben in Grabgängen angepasst). |
NMG.2.4.e |
Die Schülerinnen und Schüler können Pflanzen, Pilze oder Tiere eigenen Ordnungssystemen zuordnen und die verwendeten Kriterien begründen. Kriterien von Ordnungssystemen; Merkmale von Pflanzen: Blattformen, Blütenaufbau, Wuchsformen; anatomische Merkmale von Tieren |
NMG.2.6.e |
Die Schülerinnen und Schüler können in Lebensräumen der Wohnregion erkunden und dokumentieren, wie Menschen die Lebensweise und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren gestalten, nutzen und verändern. |
3.3 Kraft und Energie
NMG.3.1.e |
Die Schülerinnen und Schüler können die Funktionsweise von Hebeln erläutern und die Anwendung für den Alltag darlegen (z.B. etwas Schweres anheben, nahe am Körper transportieren). |
NMG.3.2.c |
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Energieformen (z.B. Bewegungs-, Lage-, elektrische, thermische, chemische Energie) benennen und bestimmten Energieträgern oder Anwendungen im Alltag zuordnen (z.B. Wind, Wasser, Sonnenstrahlung, Holz, Erdöl, Nahrung). |
NMG.3.2.d |
Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu Arten der Bereitstellung und Speicherung von Energie erschliessen und verarbeiten (z.B. Photovoltaikanlage, Batterie, Stausee). |
3.4 Stoffe
NMG.3.3.d |
Die Schülerinnen und Schüler können aus Versuchen mit Objekten und Stoffen Erkenntnisse festhalten (z.B. Verhalten gegenüber Magnet, Verhalten im Wasser: schwimmen, sinken; Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit). |
NMG.3.3.e |
Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu Stoffen erschliessen (z.B. durch eigene Untersuchungen, mithilfe von Medien) und können die Ergebnisse dokumentieren (z.B. Steckbriefe zu Stoffen: Farbe, Glanz, Härte, Verformungen, Grösse, Leitfähigkeit, Temperatur, Aggregatzustand). Stoffeigenschaften |
NMG.3.4.c |
Die Schülerinnen und Schüler können auf Grundlage gegebener Situationen Vorschläge zur Stofftrennung von Stoffen aus Wasser und Boden entwickeln oder auswählen (z.B. sieben, aufschlämmen, sedimentieren, filtrieren, verdunsten). |
NMG.3.4.d |
Die Schülerinnen und Schüler können Stoffveränderungen als Verfahren beschreiben und deren Nutzung im Alltag erklären (z.B. brennen, verbrennen, verkohlen; Zucker schmelzen, in Wasser auflösen; Beeren zu Konfitüre verarbeiten; Salzwasser auskristallisieren). |
3.5 Sinne
NMG.4.1.d |
Die Schülerinnen und Schüler können Signale, Reizbarkeit und Reaktionen von Pflanzen und Tieren erkennen (z.B. Hinwendung zur Sonne, Reaktion bei Berührung, tarnen, warnen). |
NMG.4.2.c |
Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale des Ohrs benennen sowie die jeweiligen Vorgänge und Funktionen beschreiben. Ohr: Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell |
3.6 Technik
NMG.5.1.d |
Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Elemente von Konstruktionen bei Bauten und technischen Geräten und Anlagen entdecken und darstellen (z.B. Winkel-, Zickzack- und U-Profile aus Papier und Karton, Umlenkrollen mit Fadenspulen, Ausgleichsgewichte bei Barrieren, Zugbrücken, Fallschirm, Heissluftballon). |
3.7 Elektrizität und Magnetismus
NMG.5.2.1c |
Die Schülerinnen und Schüler können elektrischen Strom als bewegte kleinste Teilchen beschreiben und die Analogie zu strömendem Wasser herstellen und erklären. |
NMG.5.2.1d |
Die Schülerinnen und Schüler können verzweigte Stromkreise als Serie- oder Parallelschaltung analysieren, die Bauteile benennen und an Alltagsgeräten wiedererkennen (z.B. bei Spielgeräten, Beleuchtung). Serie- und Parallelschaltung von Stromkreisen |
NMG.5.2.2c |
Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung von Magneten auf verschiedene Materialien untersuchen (z.B. messen, bei welchem Abstand eine Büroklammer angezogen wird; magnetische Türschliesser und Tragkraft von magnetischen Haken prüfen). magnetische Anziehung, Abstossung; Wechselwirkung von Magneten untereinander |
3.8 Produktion und Konsum
NMG.6.3.c |
Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu Rohstoffen erschliessen und über deren Bedeutung für Menschen nachdenken (z.B. Erdöl, Glas, Metalle). |
NMG.6.3.d |
Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen den Produktionsprozess von Gütern beschreiben und darstellen (z.B. vom Erdöl zum Legostein). Rohstoffkreislauf, Wertschöpfung |