Referenzrahmen Check S2 und Check S3 Nordwestschweiz
Finden Sie heraus, welche Inhalte im Check S2 und Check S3 geprüft werden.
zuletzt bearbeitet am 22. November 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adaptive Aufgabenauswahl
- Deutsch
3.1 Kompetenzbereich Lesen
3.2 Kompetenzbereich Sprache(n) im Fokus
3.3 Kompetenzbereich Schreiben
- Fremdsprachen (Englisch, Französisch)
4.1 Kompetenzbereich Hören
4.2 Kompetenzbereich Lesen
4.3 Kompetenzbereich Schreiben
- Mathematik
5.1 Kompetenzbereich Zahl und Variable
5.2 Kompetenzbereich Form und Raum
5.3 Kompetenzbereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
- Natur und Technik
6.1 Allgemeine Naturwissenschaften
6.2 Fachbezogene Aufgaben
1. Einleitung
Mit den Checks werden ausgewählte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik sowie Natur und Technik erfasst. Als Grundlage für die eingesetzten Aufgaben dient der Lehrplan 21 unter Berücksichtigung kantonaler Anpassungen.
Der Lehrplan 21 legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule in der deutschsprachigen Schweiz fest. Er orientiert über die in der Volksschule zu erreichenden Kompetenzen. Im Lehrplan 21 wird für jede Kompetenz der erwartete Aufbau an Wissen
und Können gestuft beschrieben. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass Kompetenzen kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum erworben werden. An den meisten Kompetenzen wird über die gesamte Volksschulzeit hinweg kumulativ gearbeitet.
Der Check S2 Nordwestschweiz wird in der Mitte der 2. Klasse der Sekundarstufe I durchgeführt, der Check S3 Nordwestschweiz am Ende der 3. Klasse der Sekundarstufe I. Anhand der Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 lässt sich nur beschränkt ableiten, welches Wissen und Können zu den beiden Durchführungszeitpunkten erwartet wird. Der vorliegende Referenzrahmen informiert deshalb, welches Wissen und Können mit den Checks in der zweiten und dritten Klasse der Sekundarstufe I geprüft wird.
Bei der Festlegung des erwarteten Wissens und Könnens wurden folgende Aspekte berücksichtigt.
- Zyklen und Orientierungspunkte des Lehrplan 21
In der Mitte des 3. Zyklus des Lehrplan 21 (Mitte der 2. Klasse der Sekundarstufe I) ist ein Orientierungspunkt gesetzt. Der Orientierungspunkt legt fest, welche Kompetenzstufen (erwartetes Wissen und Können) bis zur Mitte der 2. Klasse der Sekundarstufe I verbindlich bearbeitet werden müssen. Der Check S2 richtet sich nach den Kompetenzstufen dieser
Orientierungspunkte. Der Check S3 richtet sich nach nahezu allen Kompetenzstufen des 3. Zyklus. Aufgrund des hierarchischen Aufbaus von Kompetenzen sind auch die Kompetenzstufen, nach denen sich der Check S2 richtet, für den Check S3 relevant.
- Sprache(n) im Fokus, Mathematik sowie Natur und Technik
In diesen Kompetenzbereichen lassen sich die Kompetenzen nur anhand jener Inhalte überprüfen, die im Unterricht behandelt worden sind. Der Referenzrahmen
informiert deshalb über jene Inhalte, die für den Check S2 bzw. für den Check S3 vorausgesetzt werden.
- Hören und Lesen
In diesen Kompetenzbereichen lassen sich die Kompetenzen anhand unterschiedlicher Texte überprüfen. Die Kompetenzstufen der Kompetenzbereiche Hören und Lesen in den Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch) im Zyklus 3 des Lehrplan 21 unterscheiden
sich vor allem durch die eingesetzten Texte (beispielsweise Länge, Struktur, Vertrautheit oder Genre). Die aufgeführten Kompetenzstufen sind deshalb für den Check S2 und den Check S3 identisch. In diesen Kompetenzbereichen wird einzig die Schwierigkeit der Aufgaben variiert.
- Fremdsprachen
In den Fremdsprachen richten sich die Checks nach den Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
- Texte schreiben
Die Schreibkompetenzen werden im Deutsch und in den Fremdsprachen mit jeweils zwei Aufgabenstellungen geprüft. Die Erfassung erfolgt wahlweise online oder auf Papier. Dem Leistungsspektrum wird in den Fremdsprachen mit zwei Versionen unterschiedlicher Schwierigkeit Rechnung getragen. Die Beurteilung der Texte erfolgt anhand von Kriterien, die dem 3. Zyklus des Lehrplan 21 entsprechen.
- Online-Tests
In Deutsch, Englisch und Französisch werden je zwei Online-Tests (Lesen und Sprache(n) im Fokus bzw. Lesen und Hören) mit je vier Testteilen durchgeführt. In Mathematik wird ein Online-Test mit vier Testteilen durchgeführt. In Natur und Technik wird ein Online-Test «Allgemeine Naturwissenschaften» mit drei Testteilen durchgeführt. Darüber hinaus kann die Lehrperson aus sechs Online-Tests zwei Online-Tests zu verschiedenen Inhalten auswählen, die zu ihrem Unterricht passen.
2. Adaptive Aufgabenauswahl
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum auf der Sekundarstufe I ist ausserordentlich gross. Einige Schülerinnen und Schüler erreichen zu Beginn der Sekundarstufe I bereits die am Ende der Sekundarstufe I erwarteten Kompetenzen, einige machen auf der Sekundarstufe I nur geringe Fortschritte und erreichen die erwarteten Kompetenzen der Orientierungspunkte am Ende der Sekundarstufe I noch nicht. Die Zuweisung von Aufgaben erfolgt deshalb adaptiv, das heisst entsprechend
den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Adaptiver Online-Test
Ein Online-Test umfasst in der Regel vier Testteile und beginnt mit einem Einstiegstest, dessen Aufgaben eher einfach sind. In Deutsch, Englisch und Französisch gibt es fünf, in Mathematik vier verschiedene Varianten des Einstiegstests, die den Schülerinnen und Schülern zufällig zugewiesen werden. Jede Variante liegt in mehreren Versionen vor. Damit wird das Abschreiben verhindert. Der Online-Test passt sich den Fähigkeiten an, indem den Schülerinnen und Schülern die nächsten drei Testteile aufgrund ihrer Lösungen – adaptiv – zugewiesen werden. Nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft einen möglichen Pfad durch einen Online-Test.
Validität dank Testteilen
Der adaptive Algorithmus wählt jeweils Testteile mit mehreren Aufgaben aus. Dies hat gegenüber der adaptiven Auswahl von einzelnen Aufgaben viele Vorteile. Erstens können mehrere Aufgaben zum gleichen Lese- oder Hörtext gestellt und somit auch längere Texte eingesetzt werden. Zweitens wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler gleich viele Aufgaben lösen. Drittens kann damit erreicht werden, dass alle Schülerinnen und Schüler anhand gleicher Inhalte geprüft werden. Viertens können die Lösungen überarbeitet werden.
zurück nach oben
3. Deutsch
Die eingesetzten Aufgaben decken die Kompetenzbereiche «Lesen», «Sprache(n) im Fokus» und «Schreiben» des Lehrplan 21 ab. Innerhalb der Kompetenzbereiche «Lesen» und «Sprache(n) im Fokus» werden jene Kompetenzen ausgewählt, die sich mit einem Online-Test erfassen lassen.
Für die Erfassung der Lesekompetenzen beantworten die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Lesetexten je vier bis sechs Fragen. Die Schwierigkeit der Texte reicht von einfach bis schwierig. Die Aufgaben des Check S2 und des Check S3 überschneiden sich
weitgehend.
Die Aufgaben des Check S2 und des Check S3 zum Kompetenzbereich «Sprache(n) im Fokus» überschneiden sich teilweise. Im Check S3 werden jedoch auch Aufgaben zu Inhalten eingesetzt, die im Lehrplan 21 nach den Orientierungspunkten aufgeführt sind.
Die Schreibkompetenzen werden wahlweise mit einem Papier- oder Online-Test geprüft. Beide Version enthalten zwei Aufgabenstellungen, die von allen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Die Papier- und Online-Version enthalten jeweils dieselben Aufgabenstellungen.
Die Kompetenzbereiche «Hören», «Sprechen» und «Literatur im Fokus» werden nicht geprüft.
3.1 Kompetenzbereich Lesen
Handlungs-/Themenaspekt: Verstehen von Sachtexten
Kompetenz D.2.B.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. |
h |
- entnehmen aus diskontinuierlichen Sachtexten wesentliche Informationen und stellen Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen her (z.B. Artikel aus Internet, Anleitung)
- verstehen einen übersichtlich strukturierten Text als Ganzes, erkennen zentrale Elemente und bringen sie mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung (z.B. Artikel aus Jugendzeitschrift)
- überblicken längere diskontinuierliche Sachtexte und orientieren sich im Text
- verarbeiten Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten (z.B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen)
|
i |
- reflektieren Aussagen und Wertvorstellungen aus Texten
|
Beispiel:
Handlungs-/Themenaspekt: Verstehen literarischer Texte
Kompetenz D.2.C.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. |
h
|
- verstehen implizite Informationen aus Geschichten, insbesondere Absichten und Eigenschaften von Figuren
- formulieren den Kerngedanken eines Gedichts
|
i |
- bilden sich eine Meinung zu einem Text und begründen diese
- erschliessen und erklären Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind
|
Beispiel:
zurück nach oben
3.2 Kompetenzbereich Sprache(n) im Fokus
Handlungs-/Themenaspekt: Grammatikbegriffe
Kompetenz D.5.D.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Begriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden. |
Inhalt
|
S2, S3
|
- einzelne Sätze, Wörter, Wortbausteine
- Verbenfächer
|
Fähig-keiten |
S2
|
- bestimmen Nomen, Verb, Adjektiv und Pronomen (Pronomenliste) (c, d)
- bestimmen Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur sowie Infinitiv und Personalform (c, d)
- bestimmen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv (d, e)
- zerlegen Wörter in Stamm-, Vor- und Nachmorphem (c, e)
- bilden Verbenfächer und unterscheiden die Satzglieder Nominal- und Präpositionalgruppe (e)
|
S3
|
- bestimmen zusätzlich Partikel (f)
- bestimmen Präpositionen und Konjunktionen (f)
- bestimmen mithilfe eines Verbenfächers Satzglieder (f)
- kennen die Begriffe Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II sowie Aktiv und Passiv (g)
- unterscheiden zwischen Subjekt und Objekt (g)
- unterscheiden einfache und zusammengesetzte Sätze (g)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Rechtschreibregeln
Kompetenz D.5.E.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthografisches Regelwissen in Übungen anwenden, die im Hinblick auf die jeweilige Regel konstruiert sind. |
Inhalt
|
S2 S3
|
- kurze Texte, einzelne Sätze, Wörter, Wortbausteine
|
Fähig-keiten |
S2
|
- wenden folgende Rechtschreibregeln an (z. B. ie-Regel; ck-/tz-Regel; f-/v-Regel und e-/ä-Schreibung, Kommaregeln, Gross- und Kleinschreibung, Worttrennung)
- erkennen Nomen aus Verben mit vorhergehender Präposition plus Artikel (z.B. beim Essen, nach dem Essen) (f)
- verwenden Höflichkeitspronomen «Sie» in Briefen (f)
- zerlegen Wörter in Morpheme und nutzen dies für die Gross- und Klein-Schreibung (z. B. Frei-heit) (e)
|
S3
|
- erkennen Nomen aus Adjektiven mit vorhergehendem Pronomen und schreiben sie gross (z. B. alles Gute, etwas Schönes, viel Schlechtes) (g)
- setzen Kommas bei infinitivischen Verbgruppen, bei Einschüben und Relativsätzen (g)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
3.3 Kompetenzbereich Schreiben
Zur Erfassung der Schreibkompetenzen in Deutsch stehen eine digitale und eine Papiervariante zur Auswahl. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zwei Aufgaben, die unterschiedliche Genres abdecken.
Für das Verfassen des ersten Textes stehen 25 Minuten, für den zweiten Text 55 Minuten zur Verfügung. Während dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung ihrer Texte verschiedene Strategien – wie das Erstellen von Notizen, Entwürfen oder Mindmaps – anwenden.
Als Hilfsmittel darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden bzw. steht bei der digitalen Variante eine Rechtschreibhilfe zur Verfügung.
Die Texte werden von geschulten Raterinnen und Ratern (Lehrpersonen der Sekundarstufe I oder Personen mit einem Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft) anhand eines standardisierten Vorgehens und nach inhaltlichen, formalen und stilistischen Kriterien beurteilt. Für die Beurteilung der digital verfassten Texte werden zusätzlich auch Sprachmodelle (Large Language Models) eingesetzt.
Handlungs-/Themenaspekt: Schreibprodukte
Kompetenz D.4.B.1 |
Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen. |
h |
- kennen vielfältige Textmuster (z.B. Erzählung, Argumentation, Zeitungsbericht, Geschäftsbrief, Blog-Beitrag, Lernjournal, Flyer, Präsentationsfolien) und nutzen dies für das eigene Schreiben
- kennen Formulierungsmuster, die typisch für verschiedene Textsorten sind (z.B. Geschäftsbrief vs. E-Mail vs. privater Brief) und nutzen dies für das eigene Schreiben
|
Handlungs-/Themenaspekt: Schreibprozess – Ideen finden und planen
Kompetenz D.4.C.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen. |
f |
- entwickeln Zielvorstellungen
|
g |
- setzen Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so ein, dass sich diese gegenseitig unterstützen
|
h |
- schreiben an verschiedene Adressat/innen
- setzen das eigene Repertoire an Strategien beim Planen ihrer Texte selbstständig, situationsangemessen und auf das Schreibziel ausgerichtet ein
|
Handlungs-/Themenaspekt: Schreibprozess – formulieren
Kompetenz D.4.D.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten. |
e |
- kennen angemessene Vorgehensweisen, um Schreibblockaden zu überwinden (z.B. sich bewegen, etwas trinken, kritzeln)
- bringen ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge und erzeugen eine gezielte Wirkung
|
f |
- setzen textstrukturierende Mittel (z.B. Titel, Absätze) und textverknüpfende Mittel (z.B. Pronomen, Partikel) beim Entwerfen gezielt, um den Text klarer zu strukturieren
- setzen einzelne Mittel zur Leserführung beim Entwerfen eines längeren Textes ein (z.B. Überleitung, Untertitel, Wiederaufnahme)
|
zurück nach oben
4. Fremdsprachen (Englisch, Französisch)
Mit den Checks werden die Sprachkompetenzen in Englisch und in Französisch erfasst. Die eingesetzten Aufgaben decken die Kompetenzbereiche «Hören», «Lesen» und «Schreiben» sowie in der Anwendung auch «Sprache(n) im Fokus» des Lehrplans 21 ab. Innerhalb der Kompetenzbereiche «Hören» und «Lesen» werden jene Kompetenzen ausgewählt, die sich mit einem Online-Test erfassen lassen.
Für die Erfassung der Hör- und Lesekompetenzen beantworten die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Lesetexten je drei bis fünf Fragen. Die Schwierigkeit der Texte reicht vom GER-Niveau A1.2 bis C1. Die Aufgaben des Check S2 und des Check S3 überschneiden
sich weitgehend.
In den Englischtests sind die Anweisungen zum Lösen der Aufgaben (beispielsweise «Lies den Text.») jeweils auf Englisch und auf Deutsch und die Aufgaben (beispielsweise «Worum geht es im Text?») auf Englisch angegeben. In den Französischtests sind sowohl die Anweisungen zum Lösen der Aufgaben als auch die Aufgaben auf Deutsch angegeben.
Die Schreibkompetenzen werden wahlweise mit einem Papier- oder Online-Test geprüft. Es gibt zwei Versionen unterschiedlicher Schwierigkeit. Die Zuteilung zu einer Schwierigkeitsstufe erfolgt automatisch aufgrund des Schultyps und kann nicht geändert werden. Die Papier- und Online-Version enthalten jeweils dieselben Aufgabenstellungen.
Die Kompetenzbereiche «Sprechen» und «Kulturen im Fokus» werden nicht geprüft.
4.1 Kompetenzbereich Hören
Handlungs-/Themenaspekt: Monologische und dialogische Texte hören und verstehen
Kompetenz* FS.1.A.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). |
A2.2
|
- verstehen in Beiträgen über vertraute Themen, worum es geht, wenn langsam und deutlich gesprochen wird (z.B. Vortrag, Reportage, Filmszene)
- verstehen einfache Mitteilungen, Anweisungen und Erklärungen (z.B. Anleitung zu einem Experiment, einfache Gebrauchsanweisung)
- verstehen in längeren Gesprächen über vertraute Themen meistens, worum es geht, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Interview, Telefongespräch)
|
B1.1 |
- verstehen längere Gespräche und Texte über vertraute Themen (z.B. Trendsportart, Markenartikel) in groben Zügen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird oder wenn Passagen mehrmals gehört werden können (z.B. Hörbuch, Diskussion, Fernsehsendung)
- hören aus längeren Texten über vertraute Themen wichtige Informationen heraus, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird (z.B. Nachricht, Interview)
|
B1.2 |
- verstehen Inhalte von längeren Gesprächen und Texten im Grossen und Ganzen, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Reportage, Diskussion, Dialog in einem Film)
- verstehen detaillierte Anweisungen genau (z.B. Spielanleitung)
- verstehen klare und unkompliziert aufgebaute Texte über einigermassen vertraute Themen (z.B. Präsentation, Hörbuch)
|
* Um die Kompetenzen der (sehr) guten Schülerinnen und Schüler ebenfalls angemessen erfassen zu können, enthalten die Checks in den schwierigen Pfaden auch Hörtexte auf GER-Niveau B2 (und höher).
Beispiel Englisch:
Beispiel Französisch:
zurück nach oben
4.2 Kompetenzbereich Lesen
Handlungs-/Themenaspekt: Texte lesen und verstehen
Kompetenz* FS.2.A.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Englisch/Französisch sprechenden Personen). |
A2.2 |
- verstehen in klar strukturierten Texten die Hauptinformationen oder Einzelinformationen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Geschichte, Reportage, Vorschrift)
- befolgen einfache kurze Anleitungen, wenn die Schritte illustriert sind (z.B. Experiment, Spiel, Rezept)
- verstehen einfache persönliche Texte über vertraute Dinge (z.B. Brief, Blog)
|
B1.1 |
- verstehen unterschiedlich lange Texte zu vertrauten Themen (z.B. vereinfachter literarischer Text, Buchbesprechung, Reportage)
- entnehmen klar strukturierten Hinweisen wichtige Informationen (z.B. Bedienungsanleitung)
- verstehen in unkomplizierten Texten zu Themen, zu denen sie Vorkenntnisse haben, die Hauptaussagen (z.B. Reisebericht, Briefaustausch)
|
B1.2 |
- verstehen Texte im Wesentlichen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Auszug aus einem Jugendbuch, Liedtext, unkomplizierter Sachtext)
- folgen klaren schriftlichen Anleitungen (z.B. Gerätebedienung, Spiel)
- erkennen in einfachen argumentativen Texten die zugrunde liegende Meinung oder Haltung (z.B. Blogeintrag)
|
* Um die Kompetenzen der (sehr) guten Schülerinnen und Schüler ebenfalls angemessen erfassen zu können, enthalten die Checks in den schwierigen Pfaden auch Hörtexte auf GER-Niveau B2 (und höher).
Beispiel Englisch:
Beispiel Französisch:
zurück nach oben
4.3 Kompetenzbereich Schreiben
Zur Erfassung der Schreibkompetenzen in den Fremdsprachen stehen eine digitale und eine Papiervariante zur Auswahl. Es gibt den Test in einer einfachen und in einer schwierigen Version. Die Zuweisung der Version erfolgt automatisch nach Kanton (1. bzw. 2. Fremdsprache) und Schultyp (Grundansprüche, erweiterte bzw. hohe Ansprüche) und kann nicht geändert werden.
Den Schülerinnen und Schülern stehen für die Bearbeitung von zwei unterschiedlich schwierigen Aufgaben je 20 Minuten zur Verfügung. Während dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung ihrer Texte verschiedene Strategien – wie das Erstellen von Notizen, Entwürfen oder Mindmaps – anwenden.
Wörterbücher oder digitale Übersetzungshilfen dürfen nicht verwendet werden.
Die Texte werden von geschulten Raterinnen und Ratern (Lehrpersonen der Sekundarstufe I oder Personen mit einem Studium der Englischen oder Französischen Sprach- und Literaturwissenschaft) anhand eines standardisierten Vorgehens und nach inhaltlichen und formalen Kriterien beurteilt. Für die Beurteilung der digital verfassten Texte werden zusätzlich auch Sprachmodelle (Large Language Models) eingesetzt.
Handlungs-/Themenaspekt: Schriftliche Texte verfassen
Kompetenz FS.4.A.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im schriftlichen Kontakt mit Englisch/Französisch sprechenden Personen). |
A2.1 |
- mit sprachlichem Support (z.B. Chunks) einfache Geschichten beginnen oder zu Ende führen
- verfassen einfache Notizen machen und kurze Mitteilungen (z.B. Sachverhalt, Wegbeschreibung zu Skizze, Einladung)
- berichten mit einfachen Sätzen und Ausdrücken über vertraute Gegenstände und Personen (z.B. Tagesablauf, Portrait, Aktivität)
|
A2.2 |
- erzählen mit einfachen Sätzen kurze Geschichten (z. B. zu einer Bildergeschichte)
- berichten in einfachen Sätzen darüber, was wann und wo geschehen ist (z. B. Erlebnis)
- informieren auf einfache Weise über sich selbst oder alltägliche Dinge und reagieren auf solche Informationen (z. B. Lebenslauf, Wandzeitung, Anzeige)
|
B1.1 |
- berichten in einfachen zusammenhängenden Texten über ein Ereignis (z. B. Reisebericht, Experiment, kultureller Anlass)
|
Handlungs-/Themenaspekt: Strategien
Kompetenz FS.4.B.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur Schreibunterstützung einsetzen. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien. |
c |
- kennen Schreibstrategien aus anderen Sprachen (z. B. Sammeln von Informationen, Planungs- und Strukturierungshilfen, Verwendung von grammatischen Übersichten, Merkblättern und Textmustern) und setzen sie ein
|
d |
- setzen Schreibstrategien (z.B. Informationen sammeln, Mindmap, Cluster erstellen, Vokabular in verschiedenen Medien suchen, Text überarbeiten und korrigieren, Wörter-, Grammatikbücher und das Internet gezielt nutzen) zunehmend selbstständig ein
- erkennen und korrigieren eigene Fehler, die beim Schreiben auftreten
|
Handlungs-/Themenaspekt: Sprachmittlung
Kompetenz FS.4.C.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte sinngemäss ins Englische/Französische übertragen. |
b |
- halten einfache schriftliche Mitteilungen oder Fragen auf Deutsch (z.B. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rückruf) in kurzen, einfachen Notizen und Nachrichten sinngemäss auf Englisch/Französisch fest
|
c |
- geben aus schriftlichen Texten auf Deutsch (z.B. Broschüre, E-Mail, Artikel in einer Zeitschrift) die wesentlichen Angaben sinngemäss auf Englisch/Französisch wieder
|
zurück nach oben
5. Mathematik
Die eingesetzten Aufgaben decken die Kompetenzbereiche «Zahl und Variable», «Form und Raum» und «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» des Lehrplan 21 ab. Innerhalb der drei Kompetenzbereiche werden jene Kompetenzen ausgewählt, die sich mit einem Online-Test erfassen lassen.
Aufgrund kantonaler Eigenheiten und des Durchführungszeitpunktes des Check S2 (Mitte des 2. Schuljahres der Sekundarstufe I) werden einige Inhalte und Fähigkeiten erst im Check S3 geprüft, obwohl sie im Lehrplan 21 vor dem Orientierungspunkt aufgeführt sind.
Die als «Erweiterung» gekennzeichneten Kompetenzbeschreibungen werden im Lehrplan 21 als besonders anspruchsvoll eingestuft, weshalb entsprechende Aufgaben nur jenen Schülerinnen und Schülern vorgelegt werden, die zur Lösung dieser Aufgaben fähig sind (vgl. Adaptive Aufgabenauswahl). Aufgaben, die im Lehrplan 21 zu den als «Erweiterung» gekennzeichneten
Kompetenzbeschreibungen gehören, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
5.1 Kompetenzbereich Zahl und Variable
Handlungs-/Themenaspekt: Operieren und Benennen
Kompetenz MA.1.A.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Sie lesen und schreiben Zahlen. |
Inhalt
|
S2
|
- Brüche (Nenner 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 1‘000), Dezimalzahlen, Prozentzahlen (h)
|
S3
|
- Begriffe: Term, Variable, Unbekannte, hoch, Potenz, Zehnerpotenz, Vorzeichen, positive Zahlen,
negative Zahlen, (Quadrat-) Wurzel, Basis, Exponent (i)
- Symbole √, ≤, ≥ (i)
- Zahlen bis 1 Milliarde (i)
- Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise mit positiven (j) und negativen (k) Exponenten
- Potenzen mit rationaler Basis und natürlichem Exponenten (j)
- Begriffe: natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, Kehrwert, 3. Wurzel (k)
- Begriffe: reelle Zahlen, irrationale Zahlen (l)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- übertragen Brüche, Dezimalzahlen und Prozentzahlen je in die anderen Schreibweisen (h)
|
S3
|
- verstehen und verwenden die obigen Begriffe (i, k, l)
- verwenden die Symbole √, ≤, ≥ und nutzen den Rechner entsprechend (i)
- lesen und schreiben Zahlen bis 1 Milliarde (i), Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise mit positiven (j) und negativen (k) Exponenten, Potenzen mit rationaler Basis und natürlichem Exponenten (j)
|
Diese Begriffe werden für das Lösen der Aufgaben zu den anderen Kompetenzen dieses Bereichs vorausgesetzt.
Kompetenz MA.1.A.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können flexibel zählen, Zahlen nach der Grösse ordnen und Ergebnisseüberschlagen. |
Inhalt
|
S2, S3
|
- Überschlagsrechnungen mit Dezimalzahlen und Prozentrechnungen (h, i)
- positive und negative rationale Zahlen (j)
|
Fähig-keiten |
S2, S3
|
- überschlagen Grundoperationen mit Dezimalzahlen (h, i)
- überschlagen Ergebnisse in Prozentrechnungen (h)
- ordnen positive und negative rationale Zahlen auf dem Zahlenstrahl (j)
|
Beispiel Check S2/S3:
Kompetenz MA.1.A.3 |
Die Schülerinnen und Schüler können addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und potenzieren. |
Inhalt
|
S2
|
- Prozentrechnungen (h)
- Primfaktorzerlegung* (h)
- rationale Zahlen (i)
|
S3
|
- Wurzeln und Potenzen (i)
- gewöhnliche Brüche mit Variablen* (i)
- Terme mit Potenzen und Quadratwurzeln (j)
- Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise (j)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- führen Prozentrechnungen mit dem Taschenrechner aus (h)
- zerlegen natürliche Zahlen in Primfaktoren* (h)
- führen Grundoperationen mit rationalen Zahlen aus (i)
|
S3
|
- berechnen Wurzeln und Potenzen mit dem Taschenrechner (i)
- führen Grundoperationen mit gewöhnlichen Brüchen mit Variablen aus und belegen sie mit Zahlen* (i)
- formen Terme mit Potenzen und Quadratwurzeln um und berechnen sie (j)
- addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.1.A.4 |
Die Schülerinnen und Schüler können Terme vergleichen und umformen, Gleichungen lösen, Gesetze und Regeln anwenden. |
Inhalt
|
S2
|
- Rechenregeln (h)
- Produkt mit gleichen Faktoren (i)
- lineare Gleichungen* (j)
- Polynome* (j)
- Faktorzerlegung* (j)
- Terme* (j)
|
S3
|
- Distributivgesetz (i)
- Textgleichungen (j)
- Terme mit Variablen (k)
- quadratische Gleichungen (l)
- Terme mit Binomen (l)
- Rechenregeln (l)
- Bruchterme mit Binomen (m)
- Rechengesetze bei Termen mit Potenzen und Wurzeln sowie bei Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise (m)
- Bruchgleichungen mit der Unbekannten im Nenner, Gleichungen mit einem Parameter (m)
- lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten (m)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- befolgen Rechenregeln: Punkt vor Strich, Klammerregeln (h)
- schreiben ein Produkt mit gleichen Faktoren als Potenz und umgekehrt (i)
- lösen lineare Gleichungen mit einer Variablen mit Äquivalenzumformungen* (j)
- addieren und subtrahieren Polynome* (j)
- multiplizieren und klammern Terme aus (Faktorzerlegung)* (j)
- formen Terme um bzw. vereinfachen sie sinnvoll (ausklammern, ausmultiplizieren, kürzen, Vorzeichenregeln)* (j)
|
S3
|
- wenden das Distributivgesetz bei Termumformungen an (i)
- deuten Gleichungen sprachlich und setzen Textgleichungen um (j)
- addieren und subtrahieren Terme mit Variablen (k)
- lösen quadratische Gleichungen durch Faktorzerlegung (l)
- formen Terme mit Binomen um, wenden dabei die binomischen Formeln an (l)
- wenden Rechenregeln an: Potenz vor Punkt vor Strich (l)
- formen Bruchterme mit Binomen um (m)
- befolgen Rechengesetze bei Termen mit Potenzen und Wurzeln sowie bei Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise (m)
- lösen Bruchgleichungen mit der Unbekannten im Nenner und Gleichungen mit einem Parameter (m)
- lösen lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten (m)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Erforschen und Argumentieren
Kompetenz MA.1.B.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen. |
Inhalt
|
S2
|
- heuristische Strategien (i, j)
|
S3
|
- arithmetische Muster (j)
- arithmetische und algebraische Zusammenhänge, Strukturen, Beobachtungen (k)
- Zahlen, Ziffern, Operationen und Buchstabenterme (l)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- verwenden heuristische Strategien: durch Fragen die Problemstellung klären, systematisch variieren, mit vertrauten Aufgaben vergleichen, Annahmen treffen, Lösungsansätze austauschen (i)
- verwenden heuristische Strategien: Vermutungen überprüfen, Vorwärtsarbeiten, Rückwärtsarbeiten, Rückschau halten (i)
|
S3
|
- bilden, führen weiter und verändern arithmetische Muster und beschreiben sie algebraisch (j)
- erforschen arithmetische und algebraische Zusammenhänge, übertragen Strukturen auf andere Zahlbeispiele und halten Beobachtungen fest (k)
- variieren Zahlen, Ziffern und Operationen systematisch, formulieren Beobachtungen und beziehen sie auf Buchstabenterme (l)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.1.B.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse zu Zahlen und Variablen erläutern, überprüfen, begründen. |
Inhalt
|
S2
|
- arithmetische Gesetzmässigkeiten (h)
|
S3
|
- Äquivalenzumformungen (i)
- algebraische Aussagen (j)
- Ergebnisse (k)
- Term- und Äquivalenzumformungen (k)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- erforschen, begründen oder widerlegen Aussagen zu arithmetischen Gesetzmässigkeiten (h)
|
S3
|
- überprüfen Äquivalenzumformungen mit Kontrollrechnungen (i)
- überprüfen algebraische Aussagen durch Einsetzen von Zahlen (j)
- begründen Ergebnisse durch Verallgemeinern (k)
- überprüfen Term- und Äquivalenzumformungen (k)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Mathematisieren und Darstellen
Kompetenz MA.1.C.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und nachvollziehen. |
Inhalt
|
S2
|
- Brüche und Dezimalzahlen in Modellen (g)
- Operationen mit Zahlen und Variablen (h)
|
S3
|
- exakte und gerundete Ergebnisse/Werte (i)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- stellen Summen, Differenzen und Produkte von Brüchen und Dezimalzahlen mit geeigneten Modellen (Rechteckmodell, Kreismodell) dar (g)
- stellen Operationen mit Variablen und Zahlen dar, beschreiben und verallgemeinern sie (h)
|
S3
|
- unterscheiden zwischen exakten und gerundeten Ergebnissen (i)
- entscheiden situativ, mit gerundeten oder exakten Werten zu operieren (i)
|
Beispiel Check S2:
Kompetenz MA.1.C.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschaulichen, beschreiben und verallgemeinern. |
Inhalt
|
S2
|
- Zahlenrätsel (h)
- Figurenfolgen (h)
- lineare Figurenfolgen (i)
|
S3
|
- Zahlenfolgen und Terme (j)
- lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum (j)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- mathematisieren Zahlenrätsel (h)
- beschreiben Figurenfolgen numerisch (h)
- übertragen lineare Figurenfolgen in einen Term (i)
|
S3
|
- belegen Aussagen zu Zahlenfolgen und Termen numerisch oder veranschaulichen sie (j)
- erkennen lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum in Termen, Zahlenfolgen und Graphen und beschreiben Unterschiede (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
5.2 Kompetenzbereich Form und Raum
Handlungs-/Themenaspekt: Operieren und Benennen
Kompetenz MA.2.A.1 |
Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. |
Inhalt
|
S2
|
- Beschriftung geometrischer Objekte (i)
- Begriffe: x-Koordinate, y-Koordinate, x-Achse, y-Achse, Einheitsstrecke, Mantelfläche, Prisma, Zylinder (j)
- Drei- und Vierecke (j)
|
S3
|
- Begriffe: Kongruenz(-abbildung), Basis, Kegel, Prisma, Pyramide, π (k)
- Begriffe: Tetraeder, Raumdiagonale, Körperhöhe, Seitenhöhe, Kreissektor, Scheitel, Ähnlichkeit, Hypotenuse, Kathete, Tangente, Sehne (l)
- Eigenschaften von Körpern (l)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- beschriften geometrische Objekte korrekt: Punkte, Bildpunkte, Seiten und Winkel von Drei- und Vierecken (i)
- verstehen und verwenden die obigen Begriffe (j)
- charakterisieren Drei- und Vierecke nach Winkel, Parallelität, Diagonalen, Seitenlängen (j)
|
S3
|
- verstehen und verwenden die obigen Begriffe (k, l)
- beschreiben Körper durch ihre Eigenschaften (Streckenlängen, Parallelität von Strecken, Winkel zwischen Strecken und Flächen, Flächeninhalt, Volumen, Raumdiagonalen, Netz, Anzahl und Form der Seitenflächen, Eckpunkte und Kanten) (l)
|
Diese Begriffe werden für das Lösen der Aufgaben der anderen Kompetenzen dieses Bereichs vorausgesetzt.
Kompetenz MA.2.A.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen. |
Inhalt
|
S2
|
- Linien und Figuren (Arbeit mit dem Geodreieck) (g)
- Drehungen und Spiegelungen in Rastern (h)
|
S3
|
- Drehungen und Spiegelungen mit Geodreieck und Zirkel (i)
- Streckfaktor und Streckzentrum (j)
- Abbildungen im Koordinatensystem (j)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- vergrössern, verkleinern, spiegeln und verschieben Linien und Figuren mit dem Geodreieck und erkennen entsprechende Abbildungen (g)
- drehen Figuren in Rastern um 90°, 180° (Punktspiegelung) und 270° und erkennen entsprechende Abbildungen (h)
|
S3
|
- spiegeln oder verschieben Figuren mit dem Geodreieck an einer Achse oder einem Punkt, drehen Figuren mit Zirkel und Geodreieck um 90°, 180° und 270° (i)
- strecken Figuren und Quader bei gegebenem Streckfaktor und Streckzentrum (j)
- führen Abbildungen im Koordinatensystem nach Anweisungen aus und verändern sie (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.2.A.3 |
Die Schülerinnen und Schüler können Längen, Flächen und Volumen bestimmen und berechnen. |
Inhalt
|
S2
|
- Flächeninhalt von nicht rechteckigen Figuren (Raster) (f)
- Flächeninhalte und Volumen von Vielecken und geraden Prismen (g)
- Flächeninhalte von Drei- und Vierecken (g)
- Kantenlängen, Seitenflächen und Volumen von Quadern (g)
|
S3
|
- Satz von Pythagoras (h)
- geometrische Berechnungen mit Formeln und Tabellenkalkulation (h)
- Umfang und Flächeninhalt von Kreisen (i)
- Kantenlängen, Flächen und Volumen an geraden Prismen und Zylindern (i)
- Volumen beliebiger Körper (i)
- Strecken, Flächen und Volumen an Pyramiden, Kegeln und Kugeln (j)
- Winkel, Winkelsumme, Satz von Thales, Ähnlichkeit und Kongruenz (k)
- Ähnlichkeiten, ähnliche Figuren und Körper (k)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- bestimmen den Flächeninhalt von nicht rechteckigen Figuren in Rastern annähernd (f)
- zerlegen Vielecke und gerade Prismen zur Berechnung von Flächeninhalten und Volumen (g)
- berechnen Flächeninhalte von Drei- und Vierecken (g)
- berechnen Kantenlängen, Seitenflächen und Volumen von Quadern (g)
|
S3
|
- berechnen Längen und Flächeninhalte mithilfe des Satzes von Pythagoras (h)
- verwenden bei geometrischen Berechnungen Formeln und Tabellenkalkulation (h)
- berechnen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen (i)
- berechnen Kantenlängen, Flächen und Volumen an geraden Prismen und Zylindern (i)
- schätzen Volumen beliebiger Körper durch Zerlegen oder Vergleichen mit bekannten Körpern (i)
- berechnen Strecken, Flächen und Volumen an Pyramiden, Kegeln und Kugeln (j)
- bestimmen Winkel aufgrund von Winkelsummen, Satz von Thales, Ähnlichkeit und Kongruenz (j)
- erkennen Ähnlichkeiten und berechnen bei ähnlichen Figuren und Körpern Längen, Flächeninhalte und Volumen (k)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Erforschen und Argumentieren
Kompetenz MA.2.B.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen. |
Inhalt
|
S2
|
- Forschungsaufgaben zu Form und Raum (h)
|
S3
|
- geometrische Beziehungen in Vielecken (j)
- Winkel, Strecken und Flächen an Figuren und Körpern (k)
- Kantenlängen, Oberfläche oder Volumen von Körpern (k)
- kombinatorische Geometrie (l)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- lassen sich auf Forschungsaufgaben zu Form und Raum ein (h)
|
S3
|
- variieren geometrische Beziehungen in Vielecken - insbesondere zwischen Winkeln, Längen und Flächen - , und tauschen dazu Vermutungen aus (j)
- variieren Winkel, Strecken und Flächen an Figuren und Körpern systematisch und formulieren Vermutungen (k)
- variieren Kantenlängen, Oberfläche oder Volumen von Körpern systematisch und formulieren Zusammenhänge (k)
- untersuchen Probleme aus der kombinatorischen Geometrie (l)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.2.B.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen. |
Inhalt
|
S2
|
- heuristische Strategien (e)
- Flächenformeln bei Drei- und Vierecken (e)
|
S3
|
- Formeln und geometrische Eigenschaften (f)
- Volumenformeln für Prismen und Pyramiden (g)
- Sätze zur ebenen Geometrie (g)
- geometrisches und algebraisches Wissen (h)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- verwenden heuristische Strategien: planen, skizzieren, Beispiele untersuchen, vorwärts arbeiten, von einer angenommenen Lösung aus rückwärts arbeiten (e)
- belegen Aussagen und Flächenformeln zu Drei- und Vierecken mit Skizzen und Modellen (e)
|
S3
|
- erklären Formeln und geometrische Eigenschaften an Beispielen (f)
- erläutern Volumenformeln für Prismen und Pyramiden (g)
- belegen Sätze zur ebenen Geometrie mit Beispielen und vollziehen die Begründungen nach (g)
- verbinden geometrisches und algebraisches Wissen und ziehen Folgerungen (h)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Mathematisieren und Darstellen
Kompetenz MA.2.C.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Körper und räumliche Beziehungen darstellen. |
Inhalt
|
S2
|
- Schrägbild und Ansichten von rechtwinkligen Körpern (i)
|
S3
|
- Strecken und Ebenen (in Quadern und Würfeln) (j)
- Schrägbild, Ansichten und Netz von Prismen und Pyramiden (k)
- (massstabgetreue) Modelle (l)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- zeichnen das Schrägbild, die Aufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht von rechtwinkligen Körpern in einem Raster (i)
|
S3
|
- skizzieren und zeichnen Strecken und Ebenen in Quadern und Würfeln (j)
- skizzieren Prismen und Pyramiden, stellen sie als Schrägbild, in der Aufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht dar und zeichnen deren Netz (k)
- fertigen Skizzen für massstabgetreue Modelle an oder stellen Modelle her (l)
|
Beispiel Check S2:
Kompetenz MA.2.C.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Figuren falten, skizzieren, zeichnen und konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und überprüfen. |
Inhalt
|
S2
|
- Winkel (g)
- Figuren, geometrische Beziehungen und Zeichnungen (i)
|
S3
|
- Senkrechte, Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und gleichseitiges Dreieck (h)
- geometrische Darstellungen und Konstruktionen (j)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- übertragen Winkel und messen Winkel mit dem Geodreieck (g)
- skizzieren Figuren und geometrische Beziehungen und führen Zeichnungen mit Geodreieck und Zirkel oder dynamischer Geometriesoftware aus (i)
|
S3
|
- zeichnen Senkrechte, Winkelhalbierende und Mittelsenkrechte mit dem Geodreieck (h)
- konstruieren Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und gleichseitiges Dreieck mit Zirkel und Lineal (h)
- beschreiben geometrische Darstellungen und Konstruktionen fachsprachlich (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.2.C.3 |
Die Schülerinnen und Schüler können sich Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen und beschreiben (Kopfgeometrie). |
Inhalt
|
S2
|
|
S3
|
|
Fähig-keiten |
S2
|
- drehen und schieben Figuren und Körper in der Vorstellung (f)
|
S3
|
- verändern Körper in der Vorstellung und beschreiben Ergebnisse (g)
- führen Operationen im Kopf aus und stellen Ergebnisse dar (g)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.2.C.4 |
Die Schülerinnen und Schüler können in einem Koordinatensystem die Koordinaten von Figuren und Körpern bestimmen bzw. Figuren und Körper aufgrund ihrer Koordinaten darstellen sowie Pläne lesen und zeichnen. |
Inhalt
|
S2
|
- Koordinaten von Figuren und Punkten (f)
|
S3
|
- Figuren im kartesischen Koordinatensystem (i)
- Abstände und Flächeninhalte in einem Koordinatensystem (i)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- zeichnen zu Koordinaten Figuren und bestimmen die Koordinaten von Punkten (f)
|
S3
|
- stellen Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar (auch mit negativen und nicht ganzzahligen Koordinaten) (i)
- berechnen in einem Koordinatensystem Abstände und Flächeninhalte (i)
- stellen geometrische Abbildungen im Koordinatensystem dar (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
5.3 Kompetenzbereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
Handlungs-/Themenaspekt: Operieren und Benennen
Kompetenz MA.3.A.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen. |
Inhalt
|
S2
|
- Begriffe: Koordinatensystem, Währung, arithmetisches Mittel, indirekte Proportionalität* (j)
- Flächenmasse (km², ha, a, m², dm², cm², mm²), Raummasse (km³, m³, dm³, cm³, mm³), Geld (CHF, €, $) (j)
- Begriffe: absolute und relative Häufigkeit, x-Koordinate, y-Koordinate, x-Achse, y-Achse, Einheitsstrecke, Wahrscheinlichkeit (k)
|
S3
|
- Geschwindigkeit (km/h, m/s, kB/s, dpi) (k)
- Begriffe: Steigung in %, Zins, Zinssatz, Kapital, Rabatt, Brutto, Netto (l)
- Begriffe: (lineare) Funktion, sichere, mögliche, unmögliche Ereignisse, Flussdiagramm, Bit, Byte (m)
- Dichte (kg/dm³, g/cm³) (m)
- Begriffe: exponentielles Wachstum, Fakultät (n)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- verstehen und verwenden die obigen Begriffe (j, k)
- verwenden Masseinheiten und deren Abkürzungen und orientieren sich an Referenzgrössen: Flächenmasse, Raummasse, Geld
|
S3
|
- verstehen und verwenden die obigen Begriffe (l, m, n)
- verwenden Masseinheiten und deren Abkürzungen: Geschwindigkeit (k), Dichte (m)
|
Diese Begriffe werden für das Lösen der Aufgaben zu den anderen Kompetenzen dieses Bereichs vorausgesetzt.
Kompetenz MA.3.A.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen. |
Inhalt
|
S2
|
- Flächeninhalte und Volumen (i)
- absolute und relative Grössen (i)
|
S3
|
- System der dezimalen Masseinheiten (SI-System), Vorsätze Mega, Kilo, Dezi, Centi und Milli (j)
- zusammengesetzte Masszahlen, Grössenangaben (k)
- Geschwindigkeiten (k)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- schätzen Flächeninhalte und Volumen [m³] in einer geeigneten Masseinheit und wandeln sie in benachbarte Masseinheiten um (i)
- vergleichen absolute und relative Grössen (i)
|
S3
|
- nutzen das System der dezimalen Masseinheiten (SI-System) und ordnen die Vorsätze den Zehnerpotenzen zu (j)
- führen Berechnungen mit zusammengesetzten Masszahlen durch und rechnen Grössenangaben von einer Einheit in eine andere um (k)
- wandeln Geschwindigkeiten um (k)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.3.A.3 |
Die Schülerinnen und Schüler können funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen. |
Inhalt
|
S2
|
- Funktionswerte und Funktionsgraphen (g)
- Prozentangaben als proportionale Zuordnungen, Prozentrechnungen (g)
- Wertepaare bei Funktionsgleichungen im Koordinatensystem (h)
- Massstabangaben (h)
|
S3
|
- indirekt proportionale Beziehungen (g)
- Funktionswert aus Wertetagelle, graphischer Darstellung, Funktionsgleichung (i)
- Funktionswerte und Masszahlen (i)
- Sachaufgaben mit Prozentangaben (z.B. Steigung, Zins) (i)
- Schnittpunkt zweier Geraden (j)
- Funktionsgraphen, Steigung, y-Achsenabschnitt, Nullstelle bei linearen Funtionen (k)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- bestimmen Funktionswerte aufgrund von Funktionsgraphen (g)
- verstehen Prozentangaben als proportionale Zuordnungen und führen Prozentrechnungen aus (g)
- bestimmen zu einer Funktionsgleichung Wertepaare und zeichnen sie in einem Koordinatensystem ein (h)
- bestimmen Streckenlängen aufgrund von Massstabangaben und umgekehrt (h)
|
S3
|
- rechnen mit indirekt proportionalen Beziehungen (g)
- bestimmen den Funktionswert zu einer gegebenen Zahl aus einer Wertetabelle, einer graphischen Darstellung und mit der Funktionsgleichung und zeichnen Wertepaare im Koordinatensystem ein
(i)
- benutzen den Rechner zur Berechnung von Funktionswerten und Masszahlen (i)
- lösen Sachaufgaben mit Prozentangaben (i)
- bestimmen den Schnittpunkt zweier Geraden algebraisch und graphisch (j)
- zeichnen zu linearen Funktionen den Funktionsgraphen und bestimmen die Steigung, den y-Achsenabschnitt und die Nullstelle (k)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Erforschen und Argumentieren
Kompetenz MA.3.B.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen. |
Inhalt
|
S2
|
- funktionale Zusammenhänge zu Preis - Leistung und Weg - Zeit (g)
|
S3
|
- Parameter in Gleichungen und Formeln (h)
- funktionale Zusammenhänge in Tabellen, Graphen und Diagrammen (i)
- funktionale und statistische Zusammenhänge (j)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- formulieren funktionale Zusammenhänge, insbesondere zu Preis - Leistung und Weg - Zeit, und begründen diese (g)
|
S3
|
- verändern Parameter in Gleichungen und Formeln und untersuchen die Auswirkungen (h)
- überprüfen Ergebnisse und Aussagen zu funktionalen Zusammenhängen, insbesondere durch Interpretation von Tabellen, Graphen und Diagrammen (i)
- erforschen funktionale und statistische Zusammenhänge, stellen Fragen dazu und vergleichen Ergebnisse (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.3.B.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit erforschen, Vermutungen formulieren und überprüfen. |
Inhalt
|
S2
|
- Variationen und Kombinationen (d)
- Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten (e)
- Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (e)
|
S3
|
- Wahrscheinlichkeiten und statistische Angaben (f)
- kombinatorische Probleme, Analogien (g)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- schreiben in auszählbaren Variationen und Kombinationen alle Möglichkeiten systematisch auf (d)
- bestimmen Häufigkeiten experimentell und formulieren Vermutungen zu deren Wahrscheinlichkeiten (e)
- sind bereit, sich mit unbekannten Fragestellungen zu Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit auseinanderzusetzen (e)
|
S3
|
- überprüfen und begründen Wahrscheinlichkeiten und statistische Angaben (f)
- vergleichen kombinatorische Probleme, erkennen und erfinden Analogien (g)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
Handlungs-/Themenaspekt: Mathematisieren und Darstellen
Kompetenz MA.3.C.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Daten zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit erheben, ordnen, darstellen, auswerten und interpretieren. |
Inhalt
|
S2
|
- Daten (g)
- mehrstufige Zufallsexperimente mit Würfeln, Münzen oder Karten (h)
|
S3
|
- Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten (i)
- Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit (i)
- Beziehungen zwischen Grössen (j)
- soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen (j)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- interpretieren Daten zu Längen, Inhalten, Gewichten, Zeitdauern, Anzahlen und Preisen in Diagrammen (g)
- führen mehrstufige Zufallsexperimente mit Würfeln, Münzen oder Karten durch und stellen mögliche Ereignisse dar (h)
|
S3
|
- vergleichen die Wahrscheinlichkeit einzelner Ereignisse (g)
- führen Zufallsexperimente durch und ermitteln die Wahrscheinlichkeiten (i)
- leiten Aussagen zur Wahrscheinlichkeit aus der relativen Häufigkeit eines Ereignisses ab (i)
- stellen Beziehungen zwischen verschiedenen Grössen datengestützt her (j)
- bearbeiten soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen und vergleichen Zahlenangaben absolut und relativ (j)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.3.C.2 |
Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen. |
Inhalt
|
S2
|
- proportionale und lineare (sowie indirekt proportionale*) Zusammenhänge in Sachsituationen (f)
- Wertepaare sowie Funktionsgraphen im Koordinatensystem (f)
- Alltagssituationen in mathematischer Sprache (f)
- Funktionsgraphen und Graphenverläufe (g)
|
S3
|
- lineare funktionale Zusammenhänge als Term (g)
- Wertetabellen, Diagramme, Sachtexte, Terme und Graphen (h)
- Sachsituationen nach funktionalen, statistischen und probabilistischen Gesichtspunkten (h)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- erkennen proportionale und lineare (Erweiterung: indirekt proportionale*) Zusammenhänge in Sachsituationen (f)
- stellen Wertepaare sowie Funktionsgraphen im Koordinatensystem dar (f)
- übersetzen Alltagssituationen in mathematische Sprache, identifizieren die richtigen Grössen und wählen geeignete Masseinheiten (f)
- stellen die Abhängigkeit zweier Grössen mit einem Funktionsgraphen dar und interpretieren Graphenverläufe (g)
|
S3
|
- beschreiben lineare funktionale Zusammenhänge mit einem Term (g)
- ordnen Wertetabellen, Diagramme, Sachtexte, Terme und Graphen einander zu und interpretieren sie (h)
- bearbeiten Sachsituationen nach funktionalen, statistischen und probabilistischen Gesichtspunkten, treffen angemessene Entscheidungen und stellen Lösungswege mit Wertetabellen, Diagrammen, Texten, Termen und Graphen dar (h)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
Kompetenz MA.3.C.3 |
Die Schülerinnen und Schüler können Terme, Formeln, Gleichungen und Tabellen mit Sachsituationen konkretisieren. |
Inhalt
|
S2
|
- proportionale Wertetabelle (f)
|
S3
|
- Buchstabenterme, Formeln und lineare Funktionsgleichungen als Sachsituationen (g)
|
Fähig-keiten |
S2
|
- beschreiben zu einer proportionalen Wertetabelle Zusammenhänge (f)
|
S3
|
- konkretisieren Buchstabenterme, Formeln und lineare Funktionsgleichungen mit Sachsituationen (g)
|
Beispiel Check S2:
Beispiel Check S3:
zurück nach oben
6. Natur und Technik
Die eingesetzten Aufgaben lassen sich verschiedenen Inhalten der Biologie, Physik und Chemie sowie der neun Kompetenzbereiche des Lehrplan 21 zuordnen.
Der Check S2 und der Check S3 beginnt für alle Schülerinnen und Schüler mit allgemeinen Aufgaben zu den Naturwissenschaften, die kein spezifisches Wissen der Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik voraussetzen. Danach folgen Aufgaben zu Inhalten der Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik. Weil die Fachbereiche je nach Kanton in unterschiedlichen Schuljahren behandelt werden, können die Lehrpersonen beim Check S2 und beim Check S3 je zwei Themen aus Biologie, Chemie und Physik auswählen, die zu den kantonalen Eigenheiten und damit zu ihrem Unterricht passen.
Die Schülerinnen und Schüler lösen drei Online-Tests. Der erste Online-Test enthält Aufgaben zum Thema «Allgemeine Naturwissenschaften» und ist für alle Schülerinnen und Schüler identisch. Der zweite und der dritte Online-Test enthalten Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie oder Physik. Die Lehrperson bestimmt für ihre Klasse, welche Fachbereiche
getestet werden. Dazu wählt sie zuerst aus den drei Fachbereichen zwei aus. Danach legt sie pro ausgewähltem Fachbereich fest, welcher der zwei zur Auswahl stehenden Inhalte die Schülerinnen und Schüler bearbeiten müssen.
6.1 Allgemeine Naturwissenschaften
Kompetenz NT.1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler können Wege zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben. |
Inhalt
|
S2, S3
|
- naturwissenschaftliche Methoden, die ohne themenspezifisches Wissen gelöst werden können
|
Fähig-keiten |
S2, S3
|
- Experimente planen, Daten interpretieren, Fehlerquellen reflektieren, Schlussfolgerungen ziehen
- Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen (korrespondierender Kompetenzbereich Lehrplan 21)
|
zurück nach oben
6.2 Fachbezogene Aufgaben
Biologie
Inhalt NT.7.1.a/b, NT.7.2.a NT.6.1.a-c
|
S2
|
- Anatomie, Physiologie und Stoffwechselvorgänge
- Sinnesorgane und Reizweiterleitung
|
NT.6.2.c/d NT.9.1.a/c, NT.9.2.a
|
S3
|
- Hören und Sehen
- Ökosysteme
|
Fähigkeiten |
S2
|
- Körperfunktionen verstehen
- Sinne und Signale erforschen
|
S3
|
- Funktionsweisen von Gehör und Auge beschreiben
- Wechselwirkungen in Ökosystemen erkennen
|
Chemie
Inhalt NT.2.1.1a/2a NT.2.2a/b
|
S2
|
- Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
- Stoffgemische und Trennverfahren
|
NT.3.1.1b/2a NT.3.2.a/c/d
|
S3
|
- Chemische Reaktionen
- Periodensystem und Modelle
|
Fähigkeiten |
S2
|
- Stoffe beschreiben und Teilchenmodell erklären
- Prinzip der Stofftrennung beschreiben
|
S3
|
- Stoffumwandlungen beschreiben
- Periodensystem und Modelle für Erklärungen nutzen
|
Physik
Inhalt NT.5.2a-c NT.4.1.a-c
|
S2
|
- Elektrizität
- Energieformen und Energieumwandlungen
|
NT.6.3.a/b/d/e NT.5.1b-e
|
S3
|
|
Fähigkeiten |
S2
|
- Grundlagen der Elektrik erklären
- Energieumwandlungen beschreiben
|
S3
|
- Optische Phänomene erklären
- Wirkungen von Kräften beschreiben
|
zurück nach oben