Check MP1 und Check MP2

Der Check MP1 und der Check MP2 werden auf der Sekundarstufe II in der Berufsschule oder im Brückenangebot durchgeführt. Diese Checks können einzeln oder im Rahmen von Mindsteps Professional erworben und durchgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Check MP1 und Check MP2 im Rahmen von Mindsteps Professional
  3. Zeitplan
  4. Aufbau der Tests und zeitlicher Aufwand
  5. Registrierung und Anmeldung
  6. Demo-Test
  7. Planung und Durchführung
  8. Infrastruktur
  9. Ergebnisse
  10. Support
  11. Weiterführende Informationen

1. Das Wichtigste in Kürze

  • Die Teilnahme steht allen Berufsschulen und Brückenangeboten der Deutschschweiz offen.
  • Geprüft werden die Fachbereiche Deutsch und Mathematik.
  • Die Check-Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Durchführung der Online-Tests zur Verfügung und können mit den schulischen Anforderungsprofilen der beruflichen Grundbildung verglichen werden.
  • Lernende, welche den Check S3 BRNW absolviert haben, können ihre Ergebnisse freischalten. Diese werden im Check MP1 angezeigt.

2. Check MP1 und Check MP2 im Rahmen von Mindsteps Professional

Für eine erfolgreiche Berufsausbildung ist es wichtig, dass Jugendliche ihr Wissen und Können im Vergleich zu den schulischen Anforderungen der beruflichen Grundbildung kennen und schulische Lücken schliessen. Mit Mindsteps Professional wird den Berufsschulen und Brückenangeboten deshalb ein Angebot zur Verfügung gestellt, das aus drei Schritten besteht.

MP_Bausteine-1

3. Zeitplan

ab 01. Juni 2024 Registrierung
      Bezug Lizenzen
      Freigabe Check-S3-Ergebnisse (falls verfügbar)
ab 05. August 2024 Durchführung Demo-Test
05. August bis 1. November 2024 Schulische Lücken feststellen: Durchführung Check MP1
ab 01. August 2024 Schulische Lücken schliessen mit Mindsteps
16. April bis 27. Juni 2025 Lernerfolg überprüfen: Durchführung Check MP2

4. Aufbau der Tests und zeitlicher Aufwand

Der Check MP1 und der Check MP2 umfassen die Fächer Deutsch und Mathematik. Für die Durchführung der Online-Tests werden je rund zwei Lektionen pro Fachbereich benötigt. In Deutsch werden die Kompetenzbereise Lesen und Sprache im Fokus mit je einem Online-Test geprüft. In Mathematik werden die Kompetenzbereiche Zahl und Variable, Form und Raum sowie Grössen, Funktionen, Daten und Zufall in einem Online-Test erhoben. Es steht den Lehrpersonen frei, nur jene Online-Tests durchzuführen, die für sie relevant sind.

Deutsch  
    Lesen 56 Minuten
    Sprache im Fokus 28 Minuten
Mathematik 80 Minuten

Jeder Online-Test besteht aus vier Testteilen und ist adaptiv aufgebaut.

Die Online-Tests Deutsch Lesen und Mathematik stoppen automatisch nach 2 Testteilen (d.h.
nach ungefähr 30 Minuten) und können in einer zweiten Testsitzung zu einem beliebigen späte-
ren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Bei der Planung der Durchführung der Tests wird für beide
Testsitzungen je ein Datum sowie ein Zeitfenster festgelegt.

Über die Funktion Test beaufsichtigen besteht die Möglichkeit, die Testteile für einzelne Schülerinnen und Schüler oder für die ganze Klasse unabhängig von den definierten Zeitfenstern zu entsperren oder zu sperren. Falls die Online-Tests am Stück durchgeführt werden sollen, kann für die 1. Testsitzung und die 2. Testsitzung dasselbe Zeitfenster gewählt werden.

5. Registrierung und Anmeldung

Schulen, welche zum ersten Mal an einem Check teilnehmen und noch kein Login auf Check dein Wissen haben, melden sich beim Support.

Damit die Checks durchgeführt werden können, müssen die Schulen ihre Klassen und Schülerinnen und Schüler auf Check dein Wissen erfassen und zum Check anmelden. Loggen Sie sich dazu auf Check dein Wissen ein.

Die alleinige Erfassung der Schülerinnen und Schüler reicht für eine Teilnahme am Check noch nicht aus. Eine separate Anmeldung zum Check ist erforderlich.

6. Demo-Test

Der Demo-Test dient den Lehrpersonen, welche die Online-Tests durchführen, sowie den Lernenden dazu, das System kennenzulernen. Die Lehrpersonen können den Demo-Test – analog zu den späteren Online-Tests – planen und zu einem bestimmten Zeitpunkt mit den Lernenden durchführen (vgl. Abschnitt «Planung und Durchführung»). Der Demo-Test sollte möglichst mit derselben Infrastruktur (Netzwerk, Rechner, Browser) durchgeführt werden, die auch für die Durchführung des Checks verwendet wird.

7. Planung und Durchführung

Vor der Durchführung eines Online-Tests muss der jeweilige Test von der Schulleitung, der Schuladministration oder von der Klassenlehrperson zeitlich geplant werden. Fachlehrper-sonen können nur für die Fächer Tests planen, die sie unterrichten.

8. Infrastruktur

Für die Durchführung der Online-Tests wird folgende Infrastruktur benötigt:

  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Internetverbindung
  • Web-Browser

Es können aktuelle Versionen der folgenden Web-Browser verwendet werden: Mozilla Firefox

  • Google Chrome
  • Microsoft Edge
  • Apple Safari

Browser-Versionen, die vor mehr als 12 Monaten erschienen sind, werden nicht unterstützt.

Für IT-Administratoren steht eine Anleitung zur Prüfung der Infrastruktur bereit.

9. Ergebnisse

Die Ergebnisse können direkt nach der Durchführung eingesehen und im PDF-Format heruntergeladen werden.

Die Check-Ergebnisse werden auf einer Punkteskala dargestellt, die einen Vergleich mit an-deren Schülerinnen und Schülern, einen Vergleich über die Zeit und die Verortung auf einer Kompetenzstufe ermöglicht. Zudem können die Check-Ergebnisse mit den schulischen Anforderungsprofilen der beruflichen Grundbildung des Schweizerischen Gewerbeverbands (sgv) verglichen werden.

10. Support

Bei technischen Problemen und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Support

11. Weiterführende Informationen