Der Check S2 wird in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn durchgeführt. Der Check S3 wird in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Zeitplan
2.1 Check S2 Nordwestschweiz
2.2 Check S3 Nordwestschweiz - Testformate und zeitlicher Aufwand
- Registrierung und Anmeldung
- Demo-Test
- Durchführung
- Hilfsmittel
- Nachteilsausgleich
- Infrastruktur
- Ergebnisse
- Support
- Weiterführende Informationen
1. Das Wichtigste in Kürze
- Geprüft werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Natur und Technik.
- Die Schreibkompetenzen werden in Deutsch und alternierend in Englisch oder Französisch geprüft. «Englisch Schreiben» wird in den ungeraden Jahren geprüft. «Französisch Schreiben» wird in den geraden Jahren geprüft. Die Schreibaufträge können auf Papier oder neu auch online durchgeführt werden. Die Lehrpersonen entscheiden sich für eine der zwei Optionen.
- Für die Durchführung der Onlinetests werden pro Fachbereich rund zwei Lektionen benötigt (ohne Schreibaufträge).
- Zur Prüfung der technischen Infrastruktur sowie zum Kennenlernen der Plattform wird die Durchführung des Demo-Tests empfohlen.
2. Zeitplan
2.1 Check S2 Nordwestschweiz
25. November 2024 |
Informationsmail an Schulleitungen Start Anmeldung Start Planung und Durchführung des Demo-Tests zur Überprüfung der IT-Infrastruktur. |
06. Dezember 2024 |
Anmeldeschluss für Druck Papierhefte |
14. Januar 2025 – 16. Januar 2025 |
Eintreffen der Papierhefte Deutsch und Englisch Schreiben |
16. Januar 2025 |
Start Planung |
21. Januar 2025 |
Durchführung Deutsch Schreiben (vormittags) |
23. Januar 2025 |
Durchführung Englisch Schreiben (vormittags) |
17. Februar 2025 – 28. März 2025 |
Durchführung Onlinetests |
02. Mai 2025 – 01. Mai 2029 |
Ergebnisrückmeldung |
2.2 Check S3 Nordwestschweiz
25. November 2024 |
Informationsmail an Schulleitungen Start Anmeldung Start Planung und Durchführung des Demo-Tests zur Überprüfung der IT-Infrastruktur. |
07. Februar 2025 |
Anmeldeschluss für Druck Papierhefte |
11. März 2025 – 13. März 2025 |
Eintreffen der Papierhefte Deutsch und Englisch Schreiben |
13. März 2025 |
Start Planung |
18. März 2025 |
Durchführung Deutsch Schreiben (vormittags) |
20. März 2025 |
Durchführung Englisch Schreiben (vormittags) |
14. April 2025 – 23. Mai 2025 |
Durchführung Onlinetests |
13. Juni 2025 – 12. Juni 2028 |
Ergebnisrückmeldung |
3. Testformate und zeitlicher Aufwand
Es werden zwei verschiedene Testformate eingesetzt: Onlinetests (neu optional inkl. Deutsch Schreiben und Englisch/Französisch Schreiben) und Papier-Tests (Deutsch Schreiben und Englisch/Französisch Schreiben).
Die Tests «Deutsch Schreiben» und «Englisch Schreiben» bzw. «Französisch Schreiben» können neu auch online durchgeführt werden. Die Lehrpersonen entscheiden, ob die Klassen die Schreibaufträge online oder auf Papier durchführen.
Onlinetests
Die Onlinetests in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik sind adaptiv aufgebaut und umfassen vier aufeinander aufbauende Testteile.
Der Check in Natur und Technik umfasst drei Onlinetests, welche ebenfalls adaptiv sind. Ein Test beinhaltet Aufgaben zum Thema «Allgemeine Naturwissenschaften». Dieser wird von allen Schülerinnen und Schülern bearbeitet und umfasst drei Testteile. Der zweite und der dritte Onlinetest enthalten Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie oder Physik. Die Lehrperson bestimmt für ihre Klasse, welche Fachbereiche getestet werden. Dazu wählt sie zuerst aus den drei Fachbereichen zwei aus. Danach legt sie pro ausgewähltem Fachbereich fest, welches der zwei zur Auswahl stehenden Themen die Schülerinnen und Schüler bearbeiten müssen.
Im Referenzrahmen Check S2/S3 ist aufgeführt, welche zwei Themen pro Fachbereich in Natur und Technik zur Auswahl stehen.
Schreibaufträge
Der Schreibauftrag in Deutsch Schreiben umfasst neu zwei Aufgaben, die von allen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Für das Verfassen des ersten Textes stehen 25 Minuten, für das Verfassen des zweiten Textes 55 Minuten zur Verfügung. Bei einem der beiden Schreibaufträge steht der kommunikative Kontext stärker im Fokus. Hier sind Briefe, E-Mails oder Artikel für die Schülerzeitung mögliche Textsorten. Der andere Schreibauftrag entspricht den bisherigen Schreibaufträgen im Fach Deutsch. Es können dabei beschreibende, erzählende, berichtende oder argumentative (nur im Check S3) Texte zum Einsatz kommen.
Der Schreibauftrag in Englisch bzw. Französisch liegt in einer einfachen und einer schwierigen Version vor. Schultypen (Leistungszüge) mit Grundansprüchen verwenden immer die einfache, Schultypen mit hohen Ansprüchen immer die schwierige Version. Schultypen mit erweiterten Ansprüchen verwenden je nach erster, im Kanton gelehrter Fremdsprache die einfache oder die schwierige Version: Im Kanton Aargau im Englisch die schwierige und im Französisch die einfache Version, in den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn im Englisch die einfache und im Französisch die schwierige Version. Die Ergebnisse der beiden Versionen können dank einer so genannten «Link-Aufgabe», die in beiden Versionen vorkommt, auf derselben Punkteskala zurückgemeldet werden.
Die Zuteilung zur einfachen bzw. schwierigen Version des Schreibauftrags in der Fremdsprache geschieht automatisch und kann nicht geändert werden.
Zeitlicher Aufwand
Deutsch | |
Lesen | 56 Minuten |
Sprache im Fokus | 26 Minuten |
Schreiben | 80 Minuten |
Englisch | |
Hören | 40 Minuten |
Lesen | 40 Minuten |
Schreiben | 40 Minuten |
Französisch | |
Hören | 40 Minuten |
Lesen | 40 Minuten |
Mathematik | 80 Minuten |
Natur und Technik | |
Allgemeine Naturwissenschaften | 35 Minuten |
Zwei wählbare Themen aus Biologie, Chemie und Physik |
28 Minuten |
Im Referenzrahmen Check S2/S3 sind die geprüften Kompetenzen und Inhalte der Tests beschrieben.
4. Registrierung und Anmeldung
Zu Beginn des Anmeldezeitfensters erhalten die Schulleitungen ein E-Mail mit dem Hinweis, dass die Anmeldung zum Check nun möglich ist.
Schulen, welche zum ersten Mal an einem Check teilnehmen und noch kein Login auf Check dein Wissen haben, melden sich beim Support.
Damit ein Check durchgeführt werden kann, müssen die Schulen ihre Klassen und Schülerinnen und Schüler auf Check dein Wissen erfassen und zum Check anmelden. Loggen Sie sich dazu auf user.check-dein-wissen.ch ein.
Die alleinige Erfassung der Schülerinnen und Schüler reicht für eine Teilnahme am Check noch nicht aus. Eine separate Anmeldung zum Check ist erforderlich.
5. Demo-Test
Sobald die Anmeldung zum Check möglich ist, steht ein Demo-Test bereit. Dieser Test dient den Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und Schülern dazu, das System kennenzulernen sowie die Infrastruktur zu prüfen.
Der Ablauf erfolgt gleich wie beim Check. Die Lehrpersonen melden die Schülerinnen und Schüler zum Demo-Test an, planen ihn und führen ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt mit den Schülerinnen und Schülern durch.
Der Demo-Test sollte möglichst mit derselben Infrastruktur (Netzwerk, Geräte, Browser) durchgeführt werden, welche auch für die Durchführung des Checks verwendet wird. In der Regel werden Onlinetests mit dem Safe Exam Browser durchgeführt (siehe auch 9. Infrastruktur).
Fachlehrpersonen, welche den Demo-Test planen und durchführen wollen, müssen in der Klasse zusätzlich als Fachlehrperson des Fachs «Demo-Test» eingetragen werden.
6. Durchführung
Onlinetests
Vor der Durchführung eines Onlinetests muss der jeweilige Test von der Schulleitung, der Schuladministration oder von der Klassenlehrperson zeitlich geplant werden. Fachlehrper-sonen können nur für die Fächer Tests planen, die sie unterrichten.
Die Schülerinnen und Schüler starten den Test mit dem Safe Exam Browser. Falls der Test aufgrund einer technischen Störung unterbrochen wird, können sich die Schülerinnen und Schüler erneut anmelden und mit dem Test dort fortfahren, wo sie sich vor dem Unterbruch befanden. Die Lösungen bleiben gespeichert und die Zeit wird während des Unterbruchs angehalten.
Um den Safe Exam Browser verlassen zu können, muss ein Passwort eingegeben werden. Dieses ist vertraulich und kann als Lehrperson auf user.check-dein-wissen.ch eingesehen werden.
Während der Durchführung kann die Lehrperson mit der Funktion Test beaufsichtigen den Testfortschritt einzelner Schülerinnen und Schüler sowie der gesamten Klasse verfolgen und diese falls nötig unterbrechen.
Papier-Tests
Für die Durchführung der Papier-Tests müssen die für die Schülerinnen und Schüler personalisierten Schreibaufträge vorliegen. Die Schulen bzw. Klassen erhalten die personalisierten Schreibaufträge bei rechtzeitiger Anmeldung per Post (siehe 2. Zeitplan) oder sie können sie herunterladen und ausdrucken.
Die Papier-Tests werden wie eine gewöhnliche Klassenprüfung durchgeführt. Nach der Durchführung werden die Schreibaufträge umgehend an das Institut für Bildungsevaluation, Hofwiesenstrasse 349, 8050 Zürich, geschickt.
7. Hilfsmittel
Onlinetests
In allen Onlinetests dürfen Notizpapier und Schreibzeug benutzt werden. Für den Mathematiktest steht ein Taschenrechner am Bildschirm zur Verfügung (ausser bei ganz einfachen Kopfrechnungen). Ein persönlicher Taschenrechner sowie weitere Hilfsmittel dürfen nicht benutzt werden.
Schreibaufträge
Für die Schreibaufträge darf Notizpapier benutzt werden.
Bei den Schreibaufträgen in Deutsch Schreiben darf ein digitales oder analoges Rechtschreibwörterbuch verwendet werden. Bei der digitalen Version steht eine Rechtschreibhilfe zur Verfügung.
Bei den Schreibaufträgen in den Fremdsprachen ist der Gebrauch von digitalen oder analogen Wörterbüchern nicht zulässig. Die Aufgabenstellung ist entsprechend angepasst.
8. Nachteilsausgleich
Schülerinnen und Schüler mit Nachteilsausgleich dürfen in den Checks so unterstützt werden wie auch in anderen Prüfungen.
Häufige Fragen und Antworten zur Praxis der Checks bei Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf finden Sie in diesem PDF-Dokument.
9. Infrastruktur
Für die Durchführung der Onlinetests wird folgende Infrastruktur benötigt:
- Computer, Laptop oder Tablet (für Tablets wird eine externe Tastatur empfohlen)
- Kopfhörer (nur für Englisch Hören und Französisch Hören)
- Internetverbindung
- Safe Exam Browser
Um zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler während der Testdurchführung im Internet surfen, wird ein spezieller Browser, der Safe Exam Browser, empfohlen.
Wird der Safe Exam Browser nicht verwendet, ist sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler nicht auf unerlaubte Hilfsmittel aus dem Internet zugreifen.
10. Ergebnisse
Die Check-Ergebnisse werden auf einer Punkteskala dargestellt, die einen Vergleich mit an-deren Schülerinnen und Schülern, einen Vergleich über die Zeit und die Verortung auf einer Kompetenzstufe ermöglicht. Die Ergebnisse können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Die Ergebnisse des Check S2 sind während fünf Jahren auf Check dein Wissen verfügbar. Die Ergebnisse des Check S3 sind während drei Jahren auf Check dein Wissen verfügbar. Die Ergebnisse sollen heruntergeladen und an die Schülerinnen und Schüler abgegeben werden. Zudem sollen die Ergebnisse gemäss den kantonalen Vorgaben archiviert werden.
11. Support
Bei technischen Problemen und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Support.
12. Weiterführende Informationen
- Erstellen der Klassen und Erfassen der Schülerinnen und Schüler
- Anmeldung zum Check
- Demo-Test
- Durchführung von Onlinetests
- Anleitung Onlinetests für Schülerinnen und Schüler
- Beaufsichtigung von Onlinetests
- Prüfung der Infrastruktur
- Installation Safe Exam Browser
- Interpretation der Ergebnisse
- Support
Elternflyer zu den Checks und zu Mindsteps finden Sie auf der Webseite des Bildungsraums Nordwestschweiz.